Threads sind ein Hammer, aber nicht jedes Problem ist ein Nagel

Wer mal herzhaft lachen will: Node JS and Server side Java Script. Da meckert jemand aus dem Java-Lager darüber, das Node.JS ja nun wirklich nicht ernstzunehmen sei und produziert doch selber gleich das beste Beispiel, warum sowas wie Node.JS (und viele andere Alternativen für Serverprogrammierung) existieren – denn der Java Code wird mit jedem Schritt länger und länger. Und selbst nach mehreren Iterationen für ein in Node.JS (oder z.B. mit gevent in Python) ziemlich simpel zu realisierendes Beispiel werden in den ersten Kommentaren gleich ein paar Fehler und Lücken im Java Code angesprochen.

Versteht mich nicht falsch – Java hat eine Menge von guten Lösungen für Programmierung mit multiplen Threads in der Standard-Library. Warscheinlich von allen derzeit verfügbaren Sprachen die größte Auswahl an Möglichkeiten mit multiplen Threads zu programmieren. Aber wie so oft im Leben: Threads sind nicht die Antwort auf alle Fragen der Parallelisierung. Besonders wenn es in die Richtung von hoher Request-Last geht, ist die Einschätzung in den Kommentaren das 20K Threads schon sehr hoch sind lächerlich – erzählt das mal den Programmierern von Eve Online, in der jedes Schiff in derem virtuellen Universum als Microthread modelliert wird.

Java ist als Plattform sehr interessant, eben weil es viele Low-Level-Libraries mitliefert mit denen man sehr interessante Sachen machen kann – und die hilfreich sind um vernünftige Highlevel-Konstrukte darauf aufzubauen. Zum Beispiel im Zusammenspiel mit Sprachen wie Clojure oder Scala wird dem Threadmonster einiges an Schrecken genommen. Aber manchmal ist die Antwort eben nicht der Thread, sondern asynchroner IO (sowohl bei Festplattenzugriffen und Netzwerkzugriffen) und die intensive Nutzung von Coroutinen oder Continuations.

Auch das Unverständnis der Java-Programmierer auf den Ansatz das Multi-Core Problem einfach mit mehreren parallelen Prozessen und Message-Passing zwischen diesen zu lösen ist in 2011 ziemlich seltsam – denn schließlich waren 2009 und 2010 die Revival-Jahre für Erlang (nicht vergessen, die Sprache existiert schon sehr viel länger) und gerade die zentrale Idee von Erlang ist ja das Netz- und CPU-übergreifende Message-Passing als Standard zu setzen um eine sehr einfache Parallelisierbarkeit und Skalierbarkeit zu bekommen.

Java-Programmierer erinnern mich immer wieder an die Cobol-Programmierer meiner Anfangszeit, die in jeder Sprache und jeder  Programmierweise ganz gezielt die Sachen rauspickten und kritisierten, die in Cobol eben anders (und manchmal sogar vielleicht etwas einfacher) gelöst waren – aber dann gnadenlos auf die Schnauze fielen wenn sie damit reale Probleme ausserhalb der Cobol-Komfortzone lösen mussten.

Das Beste von Java ist die JVM und damit eine Plattform die gerade die Multiparadigmen und -sprachen Ansätze möglich machen mit denen man dann für Probleme die Werkzeuge einsetzen kann, die ihnen angemessen sind. Und selbst dann ist manchmal die Antwort trotzdem Node.JS oder ein anderer kleiner, schlanker, asynchroner Server. Denn selbst mit einer großen Sammlung verschiedenster Hämmer wird man sich für die Schraube trotzdem einen Schraubendreher holen.

Dieser Beitrag wurde unter Artikel abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.