Am Rande notiert ...

xmlisp – eXtreme Media Lisp: Rich media cross-platform programming for 3D (OpenGL) and 2D applications. Hatte ich glaube ich schon mal, bin mir aber nicht sicher. Egal, Wiederholungen sind ja nix ungewöhnliches, und das hier ist wirklich interessant – eine Lisp-Umgebung mit besonders guter Unterstützung für 2D und 3D Daten. Hat noch eine ganze Menge mehr auf der TODO – das Ziel ist eine Lisp-Umgebung speziell für Spieleprogrammierung und andere grafische, interaktive Programme. So ein bischen wie Processing.

MilkPack – Edgar Gonçalves. Interessantes Projekt das eine Taskliste implementiert, die mit Remember-the-Milk im Internet kommuniziert. Das interessante daran: es ist in Common Lisp geschrieben und nutzt intensiv die Objective-C Bridge für OpenMCL.

michaelmacinnis/oh. Eine Shell in Go. Die Shell hat einige interessante Features, zum Beispiel Prototyp-basierte Objektorientierung, first-class Funktionen und explizite Kanäle (was andere Shells implizit hinter Pipes liegen haben). Sieht auf den ersten Blick ganz interessant aus.

Javascript PC Emulator – Technical Notes. Ja, ein PC Emulator. Basiert auf QEmu, also durchaus ausgereifter Code. Bootet Linux im Browser. Weils geht.

Infinite Scroll WordPress Plugin – netter Effekt, bei Erreichen des Seitenendes wird automatisch per Javascript die nächste Seite nachgeladen und eingemischt – also bauen sich Seiten endlos auf, bis alle Inhalte des Blogs da stehen. Facebook und Flickr machen das ja auch seit einiger Zeit und ich finde es irgendwie besser als diese „ältere Posts“ und „neuere Posts“ Links. Ohne Javascript sollten die Links weiterhin kommen, Suchmaschinen indizieren auch weiterhin alles dadurch (wobei dabei ja eine Google Sitemap deutlich hilft), von daher sollte es keinen Schaden verursachen.

Lightroom Developer Center. Weil ich mir das demnächst mal wieder genauer angucken will, vielleicht mache ich mir ja doch noch mal ein eigenes Plugin zum einfachen Sync nach WordPress. Und Lua ist ja nicht so eine schreckliche Sprache.

Neulich auf Flickr

Diese Galerie enthält 12 Fotos.

Ich habe auf Flickr neue Bilder hochgeladen. Hier sind sie – unsortiert und unkommentiert.

Am Rande notiert ...

Microsoft Small Basic. Auf seltsame Weise nostalgisch. Ein Basic im Stile von QBasic, nur für Silverlight und den Browser mit Libraries für Grafikausgaben und ähnliches. Im Prinzip sowas wie Processing, nur eben .NET statt JVM und Basic statt Java.

Pressbox « WordPress Plugins. Wollte ich mir die ganze Zeit selber bauen, aber jetzt gibts das schon fertig. Könnte ich mir mal angucken – damit kann man Bilder von der Dropbox auswählen und in Posts einfügen. Da ich die Dropbox gerade für Bilder viel verwende, wäre das schon recht praktisch – allerdings muss ich erst gucken ob das Bild dann auf den WordPress-Server gebracht wird, oder ob es auf der Dropbox verbleibt – ich will meine Mediafiles auf meinen eigenen Servern liegen haben.

Teures Gesundheitswesen: Kassen rechnen mit Zusatzbeitrag von 70 Euro. Komisch, wie schnell das ganze nur noch darum geht, wie man die Kassenmitglieder möglichst heftig abzocken kann und nicht mehr darum, nur temporär der knappen Kasse einer Kasse zu helfen. Und ganz klasse wie immer wieder von der Politik gesagt wird, man müsse ja nur auf eine zusatzbeitragsfreie Kasse wechseln. Wie denn, wenn demnächst alle Kassen da zugreifen? Und natürlich darf das alles der Arbeitnehmer selber bezahlen. Damit auch morgen noch die Pharmaindustrie, Ärzte und Apotheker kraftvoll in Arbeitnehmertaschen greifen können. Und die Prolethiker in Berlin halten schön den Steigbügel.

Leistungsschutzrecht: Bundesjustizministerin über eine Abgabenpflicht für Zitate. Wieder einmal hilft die Politik den Internet-Nicht-Verstehern und Rechteabzockern in Firmen mit kaputtem Geschäftsmodell auf Kosten der Arbeit anderer Geld zu machen. Und so ganz nebenbei wird das Zitatrecht vernichtet. Denn glaubt wirklich jemand, dass „kommerziell“ nicht ganz schnell zu „geschäftsmäßig“ und dann über juristische Spitzfindigkeite zu „jeder Blogger“ wird? Reicht ja schon Werbung auf dem eigenen Blog um ganz schnell als kommerzieller Anbieter betrachtet zu werden. Und ganz toll natürlich die Idee, eine weitere Verwertungsgesellschaft für den Quatsch einzuführen, die ja auch gleich wieder ordentlich bezahlt werden will. Irgendwann müssen wir dann wohl die Gaslieferanten bezahlen wenn wir furzen wollen.

ZenphotoPress ist ein Plugin für WordPress mit dem man auf Bilder und Galerien in ZenPhoto von WordPress aus zugreifen kann. Da man bei ZenPhoto ganze Ordner per FTP oder anderen Wegen hochladen kann (z.B. auch einfach in dem man das Albums-Verzeichnis in die Dropbox verlinkt) und damit Bilder recht simpel in Galerien landen, könnte man so auch schnell und simpel auf diese Bilder in WordPress zugreifen. Wär vielleicht mal was als Bastelprojekt, da ich immer noch auf der Suche nach simplen Wegen bin, wie ich aus Lightroom heraus mein Fotoblog füttern kann.

From Me To You. Faszinierende nicht-ganz-Fotos und nicht-ganz-Filme. Ein bisschen Hintergrundinformation, wie diese GIFs entstehen. Und noch eine andere Site, die ähnliches macht.

Dropbox Lied to Users About Data Security, Complaint to FTC Alleges. Nur nochmal als Erinnerung: wer sowas wie Dropbox (oder jeden der anderen Dienste mit vergleichbarer Funktion) benutzt, sollte clientseitig verschlüsseln (auf Macs bieten sich sparse Bundles an), wenn es kritische oder persönliche Inhalte sind. Denn selbst wenn ein Dienst verspricht, alles zu verschlüsseln und niemand könne die Daten lesen, kann dieser Dienst auch einfach lügen. Oder eine falsche Implementierung haben. Die Deduplizierung, das Foldersharing und die Tatsache, dass seit einigen Versionen auf jedes File eine public URL erzeugt werden kann – und damit in beiden Fällen Leute auf Files Zugriff bekommen, denen man ja nun nicht sein Passwort verraten hat – sollte klar machen, dass Dropbox zwangsweise dazu in der Lage sein muss serverseitig zu entschlüsseln. Was natürlich die falsche Präsentation in deren Werbeseiten nicht besser macht – klar, es war nur weglassen von Informationen, aber bei Sicherheitsaussagen sagt man lieber etwas mehr um klar zu machen was man tatsächlich garantiert. Wenn man wesentliche Informationen weglässt, braucht man sich nicht wundern wenn man (zu Recht!) als Lügner hingestellt wird. Und gerade in den USA könnte sowas eine Firma ziemlich in Bedrängnis bringen.

match Technical Services. Oder auch „Pimp your Leica“ – denn der liefert ein paar interessante Zubehörteile (Okularlupen, Daumenhalter, albern aussehende Softreleases) und das praktische M-Coder Kit, mit dem man die Kodierung an den Leica Linsen (oder auch Fremdlinsen) zur automatischen Erkennung an der M8/M8.2/M9 selber anbringen kann (temporär, da die Farbe abreibt bei Wechseln). Ich überlege noch, ob sich das lohnt – die M-Linsen (und die Zeiss-Linse), die ich habe, zeichnen sich durch sehr geringe Abweichungen vom Optimum aus. Sowohl was Verzeichnung als auch Vignettierung angeht (hat halt Vorteile, wenn man auf ultra-lichtstark verzichtet), von daher hatte ich bis jetzt noch nicht das Gefühl, ich bräuchte die Korrekturen aus dem Objektiv-Profil.

Variochromat Homepage. Weil ich den Laden schon wieder mal vergessen hatte und gesucht habe, wo verflixt ich damals die digitale Ausbelichtung auf Baryt Papier habe machen lassen. Ergebnis war übrigens ziemlich gut, speziell wenn man berücksichtigt, dass ich da ein JPG aus einer Kompaktkamera hingeschickt habe (aus der Ricoh GRD II, sogar ein unbearbeitetes – ich schreck halt vor nix zurück!).

The Best Street Photographer You’ve Never Heard Of – sollte jeder, der sich für Streetphotography interessiert, angucken. Auch ruhig mal die Links durchstöbern in dem Artikel.

Stadtspaziergang mal wieder

Diese Galerie enthält 8 Fotos.

Selber Tag wie der Stadthafen, einfach nur etwas früher und in Schwarzweiß. Auch mit der M8 und dem C-Biogon 2.8/35 gemacht.

Rund um den Stadthafen

Diese Galerie enthält 5 Fotos.

Einfach nur abends mit der M8 spazieren gegangen und am Hafen ein paar Bilder in der späten Dämmerung gemacht.

Am Rande notiert ...

Writing Plugins for gedit 3 with Python. Schaut so aus als ob Gnome 3 tatsächlich eine recht generische Schnittstelle für Python-Scripting bekommt. PyGTK war zwar auch schon da, aber das ist einfach nur eine GUI Lib. Jetzt wird aber über GObject und Friends gearbeitet und damit sind weitaus mehr Elemente ansprechbar. Gedit ist übrigens ein recht netter grafischer Editor, der unter Linux durchaus als Alternative zum unter OSX gerne genutzten BBEdit oder TextWrangler genommen werden kann.

Python Interpreter by Noam Gat — Unity Asset Store. Und das hier ist eher was für meine privaten Spielereien: ein Plugin, welches in Unity3D eine interaktive Python Shell einbindet. Irgendwie reizt mich Unity3D immer wieder wenn ich es auftauchen sehe. Zumal mitlerweile der Einstieg frei ist (leider ist der Sprung zu Pro – das einige essentielle Tools wie einen Profiler oder Unterstützung für externe Versionierung anbietet – doch ziemlich heftig)

micromongo — micromongo v0.1 documentation. Auch mal angucken, micromongo liefert einen minimalen ORM für MongoDB Server. Wobei ich da allerdings mal gucken müsste, ob es nicht mitlerweile bei django-nosql auch schon Unterstützung für MongoDB gibt, dann müsste ich nicht eine andere ORM Syntax benutzen – allerdings ist micromongo wirklich ziemlich schlank und basiert nur auf pymongo, also z.B. nett für kleine Webservices, weil man nicht einen Haufen Module installieren muss.

execnet v1.0.9 documentation. Müsste ich mir auch mal angucken, es ist im Prinzip eine Library zur Verteilung von Funktionen über ein Netzwerk von Instanzen – kein volles map/reduce oder ähnliches, mehr sowas wie ein besseres RPC. Speziell interessant um zum Beispiel eine normale cpython Front mit einem Compute-Backend auf Basis von PyPy zu benutzen (oder umgekehrt dem PyPy-Server ein numpy+scipy Backend in CPython für Datenanalyse zu verpassen).

Read the Docs. Kannte ich noch garnicht – ein Webdienst wo man verschiedenste Dokumentationen über eine einheitliche Oberfläche lesen kann. Und seine Dokumentationen für Projekte hosten kann. Und auch gleich verschiedene Versionen von Dokumentationen zu Projekten.

„When you choose an eventually consistent data store you’re prioritizing availability and partition tolerance over consistency, but this doesn’t mean your application has to be inconsistent. What it does mean is that you have to move your conflict resolution from writes to reads.“ via Mochi Labs – statebox, an eventually consistent data model for Erlang (and Riak). Auch ausserhalb Erlang interessant, denn das Problem ist genereller Natur – Datenmodelle für Datenbanken mit Transaktionen können nicht einfach auf eine eventually-consistent Datenbank wie Riak (oder Cassandra) transportiert werden. Der Grund liegt eben darin, dass Konflikte erst beim späteren Lesen auffallen, da sie vorher ja sozusagen noch „unterwegs“ sind.

pmundkur/odisco. Eine Implementierung für Map/Reduce nach dem Disco Worker Modell in Objective Caml. Sowas gibts auch schon für Python. Falls ich mal wieder mit OCaml rumspielen will.

Überlegungen zu Datenschutz, Kontrollverlust und anderen Dingen

Von der Spackeria, von Aluhüten und vom Kontrollverlust – Die wunderbare Welt von Isotopp. Lesenswerte Betrachtung von Datenschutz, Datenspuren, der zwangsläufigen Ansammlung von Datenmengen und der Unvermeidbarkeit der Zugänglichkeit und Auswertung dieser Daten. Ich selbst sitze immer zwischen den Stühlen … Weiterlesen

Am Rande notiert ...

Reinteract könnte für alle Zahlenfresser und Grafikspieler interessant sein, sofern sie von Python keine Pickel kriegen: eine Implementierung von Worksheets wie man sie von Mathematika und Sage kennt, nur als direkte Python-Anwendung auf Basis von PyGTK. Man kann Python-Source reinhacken und ausführen, älteren Source nachträglich editieren und sein Output im Worksheet wird automatisch aktualisiert. Downloads auch für OSX verfügbar. Leider ist PyGTK kein 1st-class citizen der Mac Umgebung – es sieht einfach nur grausig aus mit den halb-defekten Controls und die Useability ist leider auch nicht wirklich OSX-like. Irgendjemand könnte das mal nach Cocoa portieren.

A successful Git branching model » nvie.com. Nicht ganz uninteressanter Artikel über verteilte Versionsverwaltung und Branching/Merging. Ok, geht speziell auf git und dessen Kommandos ein, aber die Übersichten und Überlegungen treffen in vielen Punkten genauso auf Mercurial zu und in den Abweichungen sind sich die Probleme ähnlich genug, dass der Artikel trotzdem lesenswert bleibt.

counterclockwise – Counterclockwise is an Eclipse plugin helping developers write Clojure code. Und wenn man sich eh Eclipse auf die Platte kippt, ist vielleicht ein Clojure Plugin auch nicht uninteressant, damit man seine tägliche Ration Klammern bekommt.