Am Rande notiert ...

Ori File System. Hmm – kein echter Server, implementiert als richtiges Filesystem, klingt gut. Allerdings nicht für Windows verfügbar und daher bei meinem Gerätemix nur bedingt tauglich. Könnte trotzdem mal einen Blick wert sein.

Commie Box Magic ist eine weitere Variante mit zentraler Library. Die Regeln sind weiter ausgebaut und IMO komplexer als beim Stack, ich würde den wahrscheinlich vorziehen. Vor allem weil das einfachere Manafixing im Stack Goldkarten gut spielbar macht – man hat halt das passende Mana in wenigen Runden parat, selbst wenn man derzeit keine der Farben der Goldkarte hat.

The Stack and Back : Daily MTG : Magic: The Gathering – hmm, das Format klingt sehr interessant um mit der großen Kartensammlung was sinnvolles zu machen. Könnte auch als Pauper-Variante sehr spaßig werden, oder halt in einer Version mit einer entsprechend gewogenen Mischung nach Rarity. Es fällt halt das Deckbuilding weg, was es leichter macht Leute reinzunehmen, die mit MTG erst anfangen – man kann einfach nach dem spielen was auf den Karten steht. Manascrew gibts nicht, weil man sich einfach im Draw eine passende Land-Karte nehmen kann. Das Spiel sollte dadurch wesentlich reaktiver werden – wenige Möglichkeiten vorzuplanen, da selbst wenn man den Stack kennt ja nicht weiss, welche Karte vielleicht jemand anderes bekommt. Und der Vorteil: Deckungleichgewicht ist eine reine Funktion des Zufalls. Magic wird dadurch noch ähnlicher zu einem Boardgame. Ich glaub, das ist mal ein Projekt für meine Sammlung.

Un peu de math…: Installing and using Sage just got even easier.. – und zwar einfach ein git pull und ein make und das wars. Ok, und größere Mengen Kaffee während man auf den Build wartet. Way cool. Wer Sage nicht kennt: ein Mathematik-Paket mit ähnlicher Komplexität und Ausrichtung wie Mathematica, das komplett auf Open Source Projekten basiert die alle mit Python als „Glue“-Sprache integriert werden.

Hands on Sailfish OS: Intelligenter Baukasten zum Basteln und Portieren – Golem.de. Hmm – nicht wirklich so weit offen wie man gehofft hätte, aber weiter offen als man hätte befürchten können. Klingt auf jeden Fall nach einer guten Hack-Grundlage für Bastelprojekte. Vor allem die Kombination eines „richtigen“ Linux und einer Android-Umgebung für die Apps ist ziemlich  cool, weil dadurch die technische Isolation vermieden wird.

WordPress › WordPress 3.8 “Parker”. Seit längerem mal ein Update der mich tatsächlich auch optisch anspricht – und das neue Default-Theme gefällt mir so gut, dass ich echt überlege von meinem derzeitigen (das immer noch auf 2010 basiert, mit kleineren Anpassungen) dahin zu wechseln. Die 2011/2012/2013 fand ich alle eher meh. Vor allem 2013 war für mich mit seiner Farbgestaltung einfach nur irritierend. Auch 2014 wird ein paar Patches brauchen, aber das bezieht sich hauptsächlich auf die Gestaltung von Galerie-Posts und Asides – wobei ich sogar mit den Asides fast leben könnte, eventuell die einfach in eine Randspalte packen oder sowas. Hmm, mal schauen ob ich mir das antue – der Vorteil wäre, ich könnte einiges an selbstgedengeltem Code wieder wegwerfen und hab damit schlicht weniger Arbeit mit potentiellen neuen Versionen die da Anpassungen erfordern würden (wobei meine Anpassungen sich als erstaunlich stabil erwiesen haben, bisher brauchte ich da nichts anpacken). was ich allerdings echt seltsam finde: das „Press This“ Bookmarklet ist seit ewigen Zeiten nahezu unverändert im Design. Könnte auch mal etwas Aufhübschen vertragen!

Plug-ins for Adobe Photoshop Lightroom | Adobe Labs. Muss ich mir mal angucken, gibt so ein paar Situationen wo mir das wahrscheinlich gut helfen könnte (z.B. mit der Sony und Leica Objektiven).

Bublcam: 360º Camera Technology for Everyone by Bubl Technology Inc. — Kickstarter. Das ist doch mal ein witziger Kickstarter – und der Prototyp sieht ganz ordentlich aus. Ok, ist prinzipiell „nur“ eine Action-Cam, und nicht mal wirklich Action – werfen ist da wohl eher nicht angesagt – aber cool ist es trotzdem.

Fishing in Modern: Top 64 at Grand Prix Antwerp by Raphael Levy. Sehr netter Bericht über ein gutes (und vor allem bezahlbares) Modern Fish Deck. Überlege mir das zuzulegen – einige der Karten hab ich eh schon, viele sind nicht so teuer, und mit Modern als eternal Format kann man das problemlos auch länger als ein Jahr spielen. Ausserdem liegt Merfolk voll auf meiner Linie – auf MTGO spiele ich ein Heroic Deck, das mit Buffs arbeitet, manchmal auch mit einem Sliver Deck (das ähnlich funktioniert wie Merfolk). Und in Papier ist mein Standard-Deck ein Nivix Cyclops Deck – das auch mit Buffs arbeitet, wenn auch mit eher temporären.

Sony A7R Hands-On. Klingt alles sehr gut. Nur der Preis … (und die Tatsache, dass es wieder ein neues System ist, für das man neue Optiken braucht, die dann aber von Zeiss …)

Google Apps Script — Google Developers. Interessant – JavaScript-Scripting für Google Apps wie GMail oder GDocs und so. Sieht gar nicht mal so uncool aus und hat jetzt auch ein Eclipse Plugin um die Scripts offline editieren zu können.

Roundcube – Free and Open Source Webmail Software. Dank NSA denkt man ja doch mal wieder darüber nach, ob man nicht Mail selber handhaben will. Ok, will man nicht wirlich, weil Spam wälzen keinen Spaß macht, aber nun ja, wenn man doch will, ist das hier vielleicht eine etwas modernere Variante der Webmail-Lösungen. Ausserdem kann man es mittels App in Owncloud integrieren. Wobei das wirklich nur eine iframe-Integration ist – also nicht erwarten, dass man sein Adressbuch gemeinsam nutzen würde oder sowas. Persönlich bleibe ich vermutlich dabei, meine Mail über Google zu schieben und die NSA meinen Spam sortieren zu lassen. Aber Kontakte und Kalender könnten schon bald auf meinem owncloud landen. Selbst der Dateisync ist echt gut geworden in den letzten Versionen.

Drawing Attention : Daily MTG : Magic: The Gathering. Sehr guter Artikel darüber, was Card-Draw in Magic the Gathering eigentlich genau ist und wie damit umgegangen wird. Warum ist das Spiel so aufgebaut wie es ist, was für Einflussmöglichkeiten haben die verschiedenen Farben auf Kartendraw und wie wichtig sind Karten im Vergleich zu anderen Ressourcen wie zum Beispiel Lebenspunkte?

Scala Implicits – Not to be feared. Netter Foliensatz, der erklärt wofür die Scala Implicits alles benutzt werden und warum sie Sinn machen. Da Implicits ein eher oft außerhalb der Scala-Community schlecht verstandenes Feature sind, vielleicht ganz lohnend anzugucken.

lihaoyi/macropy. Aus alten Lisp-Zeiten bin ich immer noch ein Fan von Macros – einfach weil konfigurierbare Programmiersprachen einen deutlich höheren Beschreibungslevel erlauben. Ok, das ganze geht dann oft auf Kosten der Verständlichkeit, weil ein Leser nicht nur die Sprache und die Bibliotheken, sondern jetzt auch noch die Macros kennen muss. Trotzdem, für manche zwecke finde ich Macros immer noch sehr praktisch. Ob ich sie allerdings in Python einbinden wollen würde, wie dieses Projekt es macht, weiss ich noch nicht so genau – der Ansatz über den AST ist aber mindestens interessant.

Tokens zum Ausdrucken ist die Alternative zum selber machen mit dem Designer – einfach die passenden Tokens auswählen und drucken. Kann man sogar mehrere zusammensammeln und reinwerfen und damit dann gesammelt ausdrucken. Vorteil: sind vom Design die originalen Tokens. Nachteil: sind vom Design die originalen Tokens (manchmal will man ja etwas individueller sein). Und eben nur Tokens, nicht irgendwelche Kartenproxies oder Eigenkreationen.

Welcome | Magic Set Editor. Magic Karten selber machen – zum Einen ideal um sich Tokens zu bauen, oder auch für Proxies (sofern sie in der Spielrunde akzeptiert werden), oder natürlich auch für ganz eigene Kreationen mit denen man spielen will (auch das klappt natürlich nur, wenn die eigene Spielrunde mitmacht). Etwas steifere, federnde Pappe nehmen (oder auch originale Karten – z.B. Basisländer) und die Ausdrucke ausschneiden und aufkleben und dann in die Sleeves und es kann losgehen.

Magic Plugin for LackeyCCG. Drin was drauf steht – ein Plugin, welches MTG unter LackeyCCG erlaubt.

LackeyCCG – Play any CCG Online, or make your own. Mac or PC.. Schaut interessant azs, Alternative zu Cockatrice und erlaubt beliebige CCGs über das Internet zu spielen, nicht nur MTG. Genau wie bei Cockatrice wird aber nur der Spieltisch und die Pappe simuliert – auf Regeleinhaltung müssen die Spirler selber achten. Von daher keine echte Konjurrenz zum Magic Online Client – aber natürlich viel billiger, da man Karten rinfach benutzt und nicht kauft. Und läuft unter Win, OSX und Linux.

Zim – a desktop wiki. Da ich ja mal wieder mit Windows arbeite, wäre vielleicht doch mal die Zeit da, entweder mein eigenes Desktop Wiki mal wieder zu portieren (klingt nach Arbeit) oder halt ein anderes zu benutzen, dass ähnliches bietet. Zim sieht dabei ganz ordentlich aus und ist auf dem Desktop durchaus portabel – aber ich müsste dann wohl meine Android-App anpassen. Hmm. Klingt auch nach Arbeit …

FriCAS – an advanced CAS. Habe ich ein bischen aus den Augen verloren – FriCAS ist ehemals Axiom, ein ziemlich weit ausgebautes Mathematik-Paket ala Mathematika, geschrieben in Common Lisp. Gibts für verschiedene Systeme, etwas spröde in der Oberfläche (halt eine Kommandozeile), aber sehr mächtig. Und etwas moderner als vielleicht Maxima (wobei für Maxima gibt es GUI Optionen, keine Ahnung was FriCAS da zu bieten hat). Wie jedes anständige Open Source Projekt ist es natürlich nur der Fork eines Forks – unter Open Axiom gibt es ein weiteres Projekt und unter Axiom wird der ursprüngliche Code weitergeführt. Wobei für mich das seit Sage (und eigentlich sogar noch viel mehr seit Anaconda und IPython Notebooks) alles nicht mehr so hohe Relevanz hat – in der Regel sind meine Anforderungen auf deutlich niedrigerem Niveau und mit den über IPython und Python verfügbaren Libraries schon abgedeckt. Klar ist Mathematica und ähnliches immer noch spannend – aber die Motivation die Pakete zu starten und sich in die doch recht andere Syntax-Welt zu begeben ist eher gering. Python hat halt den good-enough Status schon lange erreicht.

Python Data Analysis Library — pandas: Python Data Analysis Library. Hmm, hatte ich bestimmt schon mal, aber mir ist gerade aufgefallen, dass es in Anaconda drin ist. Und daher sollte ich mich mal ganz dringend damit beschäftigen, da sind so ein paar Datenwüsten die ich mir damit mal zu Gemüte führen könnte.

Bundesregierung: „Datenschützer nicht für NSA-Skandal zuständig“. Na das ist dann ja ganz einfach, wenn man als Betroffener einfach die zuständige Überwachungsbehörde als nicht zuständig deklariert. Klassische Innenminister-Logik.

Freebase. Wissensdatenbank Nummer 2 – hier werden Leute, Plätze, Ereignisse und alle möglichen anderen Sachen gesammelt und als strukturierte Datenbank mit Abfrage per Service bereitgestellt. Genauso wie die DBPedia hab ich das über das Quepy Projekt gefunden.

wiki.dbpedia.org : About. Auch interessant – hier wird die Wikipedia durchforstet und nach strukturierten Informationen ausgewertet. Also sozusagen aus der Wikipedia für Menschen eine Wikipedia für Maschinen gemacht. Dem ganzen vorgepackt ist dann eine Abfragesprache und ein passender Webservice.

Quepy: A Python framework to transform natural language questions to queries.. Cool – man kann englische Fragen reinstecken und das System bildet daraus eine strukturierte Abfrage und liefert dann Antworten aus Freebase oder DBPedia. Quepy ist dabei das Teil, welches aus der natürlichen Sprache die Abfrage formuliert. Sozusagen sowas wie Wolfram Alpha wenn man dabei nur auf die Wissensabfragen guckt.

Tweak Mode for Processing. Damit wird das Sketch interaktiv wärend es ausgeführt wird – in einem Fenster läuft der Code mit Output, im anderen Fenster ist der Code. Mit der Maus an Zahlenkonstanten ziehen und die Werte ändern sich nach oben oder unten und der Output aktualisiert sich automatisch entsprechend. Nette Idee.

You are Missing the Point of Promises. Schon etwas älter, aber eine interessante Aufstellung was Promises sind und sein sollen, wie sie aus der Hölle der Callbacks herausführen und was das eher theoretische Modell dahinter so her gibt. Und wo man es in JavaScript Libraries wiederfindet und in welchen Libraries es eher stiefmütterlich behandelt wird.

part-cw/lambdanative. Interessant – eine Cross-Plattform Programmierumgebung mit Zielen auf Android, iOS, OSX, Linux, Windows und BSD. Basierend auf Gambit-C, einem ziemlich guten (und schon recht lange verfügbaren, also auch „erwachsenen“) Scheme Compiler.

„3 windows builds have been performed on win95. There is an as yetunidentified runtime error running the 2.6.9 images on win7. Moreinformation here will be forthcoming shortly.“ –  [Gcl-devel] GCL 2.6.8 and 2.6.9 are released. Abgesehen davon, dass ich dachte es wäre schon lange tot (ein „paar“ Jahre hat der Release ja gedauert), schon lustig, dass jemand noch heute Builds für Windows unter Windows 95 macht …