Am Rande notiert ...

IronScheme. Interessant – ein Scheme für .NET. Und im Gegensatz zu einigen toten Projekten die ich gefunden habe, scheint hier auch noch was zu passieren. Ok, ich selber tendiere warscheinlich eher zu IronPython, F# oder wenn es Lisp sein soll, Clojure für .NET (davon gibts mitlerweile auch recht aktuelle binäre Pakete zum Ausprobieren, leider wohl derzeit nur Windows, jedenfalls spuckt es unter Mono Fehler aus).

F Sharp Programming – Wikibooks, open books for an open world. Scheint eine ganz nette Grundübersicht über F# zu sein – also besonders für die, die nicht schon Vorbelastung (z.B. von OCAML) mitbringen.

Tomtom entschuldigt sich wegen Datenweitergabe für Radarfallen. Das ganze ist schon echt lustig, irgendwie. Zum Einen die Blauäugigkeit eines Anbieters von Daten („hey, die werden schon meine Daten nicht einfach für irgendwas nutzen das uns peinlich sein müsste“), zum Anderen die Innovativität einer Regierung. (Unbekannt ist zur Stunde noch, ob jetzt „Experten“ wieder Amok laufen und die Käufer von TomTom-Geräten auffordern den Hersteller oder den niederländischen Staat zu verklagen.)

Apple Q&A on Location Data. Ob jetzt die ganzen Experten, die teilweise recht abstruse Behauptungen aufgestellt haben, ihre Aussagen korrigieren? Oder bricht da jetzt das große, peinliche Schweigen aus? Alternativ hätte ich auch noch ne nette Verschwörungstheorie parat, sowas geht im Internet doch immer.

Home – Redline Smalltalk – Smalltalk for the Java Virtual Machine.. Noch nicht sehr weit, aber könnte irgendwann mal interessant werden – und als alter Smalltalk-Fan muss ich da natürlich ein Blogmark setzen.

Comics by Nick St. John. Drin was draufsteht. Einfach mal anschauen. Einfach und simpel gezeichnet, aber auf eigentümliche Art ansprechend für mich (besonders „How I Came to Work at the Wendy’s“).

Download Adobe Lens Profile Creator Preview – Adobe Labs.  Unten auf der Seite sind Download-Links. Einmal der angesprochene Profile Creator, mit dem man eigene Profile für Kameras und Linsen machen kann. Aber fast noch interessanter ein Profile Downloader – mit dem kann man Profile von anderen Lighroom-Usern herunterladen. Das kann schon mal nützlich sein, wenn es für die eigene Kombination noch kein Profil von Adobe gibt. Ich muss auch mal gucken, ob es für das C-Biogon von Zeiss schon ein Profil gibt (wobei das fast keines braucht, so gutmütig verhält es sich bei der Benutzung).

Geotagging: Fotospot macht Digitalkameras GPS-fähig. Rube Goldberg Geotagging. Ehrlich, Leute, wenn ihr zum geotaggen eurer Fotos tatsächlich ein lokales WLAN mit Server mit euch herumtragen müsst, dann ist es auch wurscht wenn der Server in den Blitzschuh eurer Kamera geschoben wird – das ist einfach nur albern. Kauft euch lieber gleich eine Kamera, die Geotagging on-board hat. Oder ein simpler Tipp: mit dem iPhone und der eingebauten Kamera-App (wegen der Metadaten) einfach an jedem Ort ein Foto schießen, und dann später die Geodaten von diesen Bildern auf die anderen übertragen – für diverse Systeme gibts da schon fertige Software, die das macht.

Folgenschwerer PSN-Hack: Persönliche Kundendaten kopiert. Jetzt ist also raus, warum PSN so lange offline war (nicht das es mich sonderlich betroffen hätte – hab keine Playstation – aber die Stille rund um die Downtime war schon seltsam).

Photosmith – The Grand Tour | Photosmith – the iPad mobile companion for Adobe Lightroom. Hmm – interessanter Ansatz. Eine App, die mit Lightroom über ein Plugin synced und das Erfassen von Metadaten und Bewerten von Bildern auf dem iPad einfacher macht. Allerdings benutze ich ja ein MacBook Air und das ist eigentlich schon kompakt genug für den Zweck – und hat den Vorteil einer echten Tastatur (für Metadatenerfassung nicht unbedingt falsch) und kann Lightroom direkt ausführen. Aber für eine Urlaubsreise wärs vielleicht ganz cool – Bilder importieren über CCK und dann dort taggen und später dann übertragen.

Lightroom Auto Sync: HOW to use it. Huch. Ich benutze Lightroom ja schon lange, aber das war mir nicht bekannt – man kann eine automatische Synchronisation von Einstellungen aktivieren, so dass man bei Änderungen an Bildern einer Reihe zwischen diesen Bildern springen und Änderungen machen kann, aber diese auf alle Bilder übertragen werden. Sehr praktisch, wenn man einen konsistenten Look für eine Bilderreihe will, aber mit allen Bildern etwas experimentieren muss, um zu sehen was dieser Look werden wird.

The plan for mods : The Word of Notch. So sollten andere Spieleschmieden auch mit Mods umgehen. Nicht die Leute, die auf deinem Game aufbauen verklagen, sondern sie offen aufnehmen. Notch gibt gleich den ganzen Source dafür raus an Mod-Entwickler.

tvon / python-wordpress. Und um Posts und Bilder in WordPress zu kriegen, könnte ich hiermit arbeiten – eine Python Library, die diverse WordPress Funktionen zur Verfügung stellt. Allerdings gibts die in verschiedenen Versionen, in verschiedenem Zustand der Nicht-Pflege, muss ich also mal drübergehen und gucken ob alles so läuft wie ich es will.

Backing Up Flickr. Weil ich grade drüber gestolpet bin (ich suche nach Wegen um Flickr-Uploads automatisch auch in die Mediathek von WordPress zu schieben, vorzugsweise vom Server aus, ohne dass ich immer nur manuell aktiv werden muss. Dazu müsste ich eigentlich das hier mit WordPress-Funktionen verheiraten (es ist ein Python-Script, welches Flickr Bilder in Verzeichnisse sichert). Die Backup-Funktionalität tuts übrigens. Vielleicht auch garnicht so eine blöde Idee, einfach ab und an mal seinen Flickr-Account zu sichern …

AWS Developer Forums: Life of our patients is at stake – I am … – ich hoffe mal, das ist ein Fake, aber ich fürchte es ist tatsächlich so, das da eine Firma lebenswichtige Monitoringsysteme für herzkranke Patienten auf EC2 betrieben hat, ohne mehrere Availabilityzonen zu nutzen oder einen Ausfallplan zu haben ….

Real World Minecraft. Jemand baut Papp-Blöcke in 1x1x1m nach den Ideen aus Minecraft und diverse andere Sachen rundherum und macht daraus eine Installation. Schon schräg, sowas. Ob der Creeper in RL auch explodiert ist?

Alex Levinson hat da so ein oaar Kommentare zu der „neuen“ Entdeckung der gesammelten Geodaten auf dem iPhone. Neben der Feststellung, dass nicht Aplle die Daten sammelt, sondern nur das eigene Device und der eigene Rechner des Besitzers ist recht interessant, dass diese „neue“ Entdeckung so bekannt war, dass Alex darüber auff Konferenzen geredet hat und es Ende Dezember 2010 schon in seinem Buch über iPhone Forensics beschrieben hat. Gedrucktes Buch. So eins von denen aus Papier. Sowas, das Forscher eigentlich Lesen sollten, wenn sie Diinge untersuchen. Damit sie sich nicht lächerlich machen, wenn sie gehypte Artikel über längst bekannte Themen schreiben, ohne auf vorherige Forschungen zu dem Thema zu verweisen …

Leica Summilux 35mm / 1.4 ASPH FLE. Hat mal jemand 3700 Euro für mich über? Ich leider nicht, und soviel würde mich das Schmuckstück kosten. Werd ich wohl weiter bei meinem 700 Euro Zeiss C-Biogon 35/2.8 bleiben, fehlen halt zwei Blenden Lichtstärke.

Patentklage: Google wegen Linux-Servern in erster Instanz verurteilt. We glaubte der Patentschwachsinn wäre nicht mehr zu toppen kriegt hier das neueste Beispiel dafür, dass Patente auf Algorithmen und Datenstrukturen hirnrissig sind. Ganz besonders, wenn sowas dann vor Geschworenengerichten verhandelt wird, als ob Patentverletzungen was wäre, das von der „Volksseele“ beurteilt werden könnte.

Kodak DC20 Datenblatt. Meine erste digitale Kamera. War schon irgendwie lustig. Die Wayback-Machine hat meine alte Homepage noch archiviert, auf der ich eine Bildergalerie aus Münster mit der Kamera gemacht habe.

Die Bezirksregierung Düsseldorf definiert verbotene Unterhaltung als Veranstaltung, „die angenehmen Zeitvertreib, Geselligkeit sowie Erholung und Entspannung vermitteln soll“. Ausnahmen können zugelassen werden für religiöse oder weihevolle Veranstaltungen.

via Diskussion um Karfreitagsruhe. Soviel zum Thema Säkularisierung.

Gondor — effortless production Django hosting. Hmm, das klingt recht interessant – ein Tool zum  einfacheren Deployment inklusive Datenbankmigrationen (über South). Soviel ich das verstehe ist es aber an deren Infrastruktur gebunden – also eher eine Alternative für die Google AppEngine, direkt auf Python aufbauend.

Kodak 760m Review. Und ein anderer Kamera-Exot: die Kodak ohne Antialiasing und ohne Bayer Filter. Also rohes Schwarzweiß, direkt aus dem Chip. Ich würde mir wünschen man könnte seine Kameras heute mit ohne Bayer bestellen – denn Schwarzweiß macht einfach Spaß.

Minolta Dimage RD3000 Digital Camera Review: Intro and Highlights. Weil wir heute drüber gesprochen haben im Büro – eines der interessantesten Kamerasysteme, das sich nie durchgesetzt hat. Sozusagen der Vorläufer von dem was heute Micro 4/3 ist, oder das Sony NEX System darstellt. Und zwar eine digitale Spiegelreflex für das Minolta APS SLR System.

Broadway update 3 « Alexander Larsson. Keine Ahnung wie ich das benutzen will oder wofür, aber ich will! GTK+ Anwendungen als Client-Server App mit Oberfläche im Browser laufen lassen – und Gimp tuts schon. Crazy.

Ratingagentur stellt Bonität der USA infrage. Vielleicht werden diese ominösen Ratingagenturen ja Geschichte wenn sie sich mit den USA anlegen. Denn eines ist ja klar: sobald die von der USA so propagierte freie Marktwirtschaft die USA selber trifft, sind die ganz fürchterlich empfindlich. Solange die Ratingagenturen nur unwichtige (aus Sicht der USA) europäische Staaten an den Rand des Abgrunds treiben, ist das ja völlig wurscht.

Snooping: It’s not a crime, it’s a feature. Das tolle neue Foto-Netzwerk Color? Das schaltet euer Mikrofon an um über Geräusche ein weiteres Indiz für Lokation zu haben. Habt ihr doch sicher damit gerechnet, dass eine Foto-Sharing-App für das iPhone nebenbei mithört, oder?

Jess, the Rule Engine for the Java Platform. Falls man mal eine Rules-Engine für Java braucht, Jess basiert in den Ideen auf dem Kern von CLIPS, welches ja nun schon seit einiger Zeit existiert (so Mitte der 80er), integriert aber eben in die Java-Welt. Eine Alternative wäre da auch noch Hamurabi, einer in Scala geschriebenen Rules-Engine die mit einer integrierten DSL mit Scala-Sprachmitteln aufwartet.

Evolutie test. Evolutionärer Algorithmus in JavaScript mit Visualisierung in processing.js – gestartet wird mit einem zufälligen String, die Evolutionsfunktion ist die Edit-Distanz zum Zielstring und die Evolution ist halt das was dabei passiert – die Visualisierung zeigt die Streuung und die Konvergenz zum eingegebenen Zielstring.

Re: Factor: Mail with GUI. Schön zu sehen wie ein allgemeinerer Ansatz für GUIs den Code schön kompakt macht – das ganze erinnert mich sehr stark an CLIM von der Struktur.