Am Rande notiert ...

PyPy.js Update: A Proof-of-Concept JIT. Braintwister. Python mittels PyPy auf Javascript über asm.js. Mit aktivem JIT.

How To Create Your Own Chrome Extensions.  Sollte ich mir mal genauer durchlesen. So das eine oder andere würde ich schon ganz gerne dem Chrome beifrickeln.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

Weil ja immer behauptet wird, das wär alles gar nicht so schlimm, wie wärs mit einem Kommentar eines wirklichen Experten zu dem Thema? „This is really bad. The surveillance state is closer than most of us think.“ via Schneier on Security: NSA Surveillance and Mission Creep.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

Forge – Slightly Magic. Für Magic-Einsteiger wie mich echt praktische Software. Man kann Decks zusammenstellen, fertige Decks benutzen, randomisierte Decks bekommen – und diese dann gegen eine AI spielen. Die AI soll nicht die stärkste sein, aber hey, ich bin da auch weit von entfernt. Das ganze ist Java und läuft tatsächlich auf Windows, OSX und Linux gleichermaßen. Nett um auch mal sein eigenes Deck einem Testflug zu unterziehen, besonders wenn man keine Magic-Spieler in der Nähe hat (oder die keine Lust haben die eigene kranke Kreation zu testen). Oh, und Open Source ist es auch.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

Pornwall: Britischer Pornofilter blockt auch andere Inhalte. Das kommende Modell für Europa? Was genau unterscheidet uns noch mal von den diversen zensierenden und filternden Diktaturen? Achja, wir können uns alle paar Jahre wählen, wer uns verarscht und belügt.

Verfassungsschutz-Chef: Keine Hinweise auf Spähaktionen – ist ja wahrscheinlich auch zu viel verlangt vom Verfassungschutz, wenn die mal die Tagespresse lesen würden. Man kann die Hinweise ja so leicht überlesen. Passiert ja so viel in der Welt, neue Königskinder, Formel 1, Fussball – wer soll da noch so einen Herrn Snowden mitbekommen. Ihr wisst schon, den mit den Unterlagen über NSA Spionageaktivitäten in Europa und ganz besonders in Deutschland. Der, den die USA gerne ausgeliefert bekommen möchte, weil er genau diese Hinweise, die dem Verfassungsschutz nicht vorliegen, öffentlich gemacht hat.

heuermh/leap-motion-processing. Sehr interessant, weil ich damit mit meinem LeapMotion Controller mit Processing spielen kann – der Overhead damit was zustande zu bekommen ist deutlich niedriger als auf native Programme zu gehen. Ausserdem ist es Plattform-übergreifend.

mrzl/LeapMotionP5. Und noch eine Processing Library für Leap Motion. Die hier scheint etwas vollständiger zu sein, mit Gestures und so. Auch mal angucken.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

washort/parsley. Hatte ich das schon mal? Egal. Eine PEG Implementierung in Python. Baut Parser für Sprachen auf Basis von recht gut lesbaren Sprachbeschreibungen (ähnlich der guten alten BNF).

Visiting Santorini – Hugos House of Photo Horror. Yep, Urlaubsfotos. Falls sich jemand gewundert hat, warum es hier in den letzten 3 Wochen noch stiller war als es ohnehin bei mir im Blog ist. Und ja, wieder auf Koken hochgeladen, und nicht direkt ins Blog. Ist vom Workflow her wirklich deutlich simpler und schneller.

Review: The 2013 Ricoh GR digital V – Ming Thein | Photographer. Klingt ja alles sehr vielversprechend. Im Moment ist ja die Coolpix A so der Star, aber die hier klingt auch nicht übel. Ich bin ja immer noch am Überlegen, ob ich nicht doch wieder eine echte Kompakte will, statt der MFT mit dem 14er – einfach weils doch kleiner geht. Da käme mir eine Ricoh durchaus recht, zumal ich ja auch immer noch die GRD II benutze und daher das Userinterface gewohnt bin.

lihaoyi/macropy · GitHub. Bin ja aus meinen Lisp-Zeiten ein Fan von syntaktischen Makros. Klar, Metaprogrammierung in Python bringt einen schon einen Schritt weiter, aber richtige Makros sind halt doch was feines. Daher sollte ich mir das hier mal angucken.

Getting Started with Android Studio | Android Developers. Oh, Google sieht das Licht und bietet eine Alternative zu Eclipse als IDE für Android-Programmierung an. Und dann ausgerechnet IntelliJ, mit dem ich sowieso schon arbeite. Nett!

Updated Cocoa Contrib. Wow – CCL bekommt damit ganz neue (und deutlich erweiterte) Möglichkeiten unter OSX GUI Programmierung zu machen. Das wächst so langsam.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

davazp/jscl · GitHub. Wow, beeindruckend. Ein Common Lisp, das als REPL im Browser läuft. Spannend daran ist, wie vollständig das ist – nach einem (defun anton (a b) (+ a b)) ging direkt ein (disassemble #’anton) ohne Probleme und lieferte mir den generierten Javascript Code. Auch andere Konstrukte aus der CL Welt laufen problemlos. Definitiv weiter beobachten, könnte spannend werden (z.B. ein JSCL auf Node.js?).

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

Chathead Basics « Piwaï.info. Wer sich wundert wie diese Chatheads im Facebook Messenger funktionieren, hier ist die Erklärung. Es gibt also extra eine Permission die es erlaubt über andere Fenster drüber zu malen.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

3D Printing with Nylon 618 filament in Tie-Dye colours. Sehr cool. Ich glaub das wär auch noch mal was das ich ausprobieren könnte, wenn mein Drucker da ist. Einfach das Filament vorfärben und dann damit drucken.

LiveCode Community Edition Overview | RunRev. Yep, es ist raus. GPL3 Version von LiveCode. Und ja, es sind alle Zielsysteme enthalten – OSX, Windows, Linux, Android und iOS. Und entschlackt haben sie es auch, das DMG ist deutlich kleiner als das aus dem letzten Release (ok, vieles was fehlt sind Sachen die zu den kommerziellen Teilen gehören, aber trotzdem). Und schaut wirklich nett aus, klar, die Sprache ist wild, aber hey, es ist ein deutlich besserer GUI Builder als alles was derzeit mit Android-Tools geliefert wird.

lein-droid Wiki. Bin ja mal wieder am Rumspielen mit Alternativen zur nackten Android-Java-Programmierung und das hier wäre ein interessanter Kandidat, da man mit Clojure rumspielen kann.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.