Am Rande notiert ...

Shadows of Brimstone: City of the Ancients. Vertrieb hierzulande durch Heidelberger und die deutschen Versionen der beiden Basiskästen sind schon angedroht. Weird West at it’s ameritrashiest.

Angespielt ...

The Lord of the Rings: The Card Game. Zweimal versuchten Aragorn Celeborn und Beravor das Geheimnus Celebrimbors vor den Orktrupps Belachs zu finden, aber beide Male scheiterten sie, trotz Unterstützung durch die Ents. Beim zweiten Versuch hatten sie schon die Gussform, wurden aber dann von den Orks überrannt.

Am Rande notiert ...

Nach Anschlägen in Paris: Premier Cameron will wirksame Verschlüsselung verbieten. Und so beginnt der Wahnsinn der Angriffe auf die Bürgerrechte mit fadenscheinigen Pseudo-Argumenten und unwirksamen – aber den Geheimdiensten sicherlich sehr angenehmen – Anforderungen. Wer auf der Strecke bleibt? Der Bürger, der einfach nur leben will. Der Bürger, der immer noch in der Mehrheit ist, der nicht die freiheitliche Grundordnung in Frage stellt, wie es extremistische Randgruppen wie Terroristen und Politiker tun.

Angespielt ...

Waggle Dance. Nur ein Testflug der fleißigen Bienen um ein Gefühl dafür zu bekommen, aber das Spiel gefällt! Hübsch bunt und ein einfaches, eingängiges Worker Placement mit genug taktischen Möglichkeiten. Definitiv eine gute Entscheidung den Kickstarter mitgemacht zu haben. Schönes Gateway Spiel, an dem auch fortgeschrittene Spieler Spaß haben können.

Am Rande notiert ...

What is this all about? | Space Empires 4X – a board game by Jim Krohn. Noch ein Programm zur automatisierung der Alien Spieler in Space Empires 4X. Diesmal in Java.

Space Empires: 4X – Alien Players Tool. Geblogmarkt für später – simuliert die Alien Player in Space Empires 4X, wenn man solo spielt und nicht gegen die Doomsdaymachine angehen will.

Angespielt ...

Gears of War: The Board Game. Am Tag der Ankunft an seiner neuen Einsatzstelle machte Markus Fenix eine echt jämmerliche Figur – Dom würde ihn auslachen. Aber alles nur Fleischwunden, schnell beim Sani zusammenflicken lassen und gleich noch mal rein, das verdammte Loch muss man doch stopfen. Und diesmal klappte es auch. Der Granatwerfer den der Boomer verlor, der plötzlich vor seinem Lancer auftauchte – wo verstecken sich diese dicken Jungs nur immer? – und den er sich nicht schnappen konnte, wurmte ihn doch etwas.

Forbidden Desert. Navigator und Wasserträger hatten keine größeren Probleme aus der Wüste zu finden, trotz auffrischen des Sturmes und brennender Sonne. Das Spiel ist richtig nett, entspannend und flüssig zu spielen, auch für die erste Partie – allerdings hatte ich natürlich die Anleitung gelesen und mir das Spiel auf Tabletop angeschaut. Kann definitiv ein regelmäßiger Gast werden bei uns, und bietet Platz für 2-5.

The Lord of the Rings: The Card Game. Aragorn und Frodo besuchten Celeborn und halfen ihm einen gefangenen Orc durch Fangorn hindurch zu bekommen. Die Huorn waren lästig, konnten aber im Griff behalten werden und die Gruppe kam mit ein paar Schrammen durch. Das Deck läuft noch nicht wirklich rund, da muss ich noch optimieren, auch wenn es hier sein Ziel erreicht hat.

Am Rande notiert ...

xslt workbench. Bitte nicht fragen warum ich sowas brauche. Die Schmerzen sind so schon groß genug.

sharplispers/cormanlisp. Schon lange nix mehr gelispelt. Corman Lisp – seiner Zeit eine der coolsten Implementierungen von Common Lisp auf Windows – ist jetzt Open Source und auf github. Allerdings brauchts wohl erst noch einiges an Überarbeitung, bevor es auf modernen Windows-Versionen wieder einwandfrei funktioniert. Aber ein erster Schritt ist ja jetzt gemacht, mit der Source-Freigabe.

Galaxy Defenders – geblockmarkt für später, also so ca. Mai 2015 – mit dem Windows-Programm kann man eigene Missionen anlegen. Und mit dem Tracker kann man den aktuellen Stand in einer Kampagne nachhalten, damit man beim nächsten Mal noch weiß, wie es ausgegangen ist.

Den Jahreswechsel haben wir 2014 auf Gran Canaria verbracht und natürlich wieder haufenweise Urlaubsfotos produziert.

Angespielt ...

Sentinels of the Multiverse. Baron Blade zerstörte Legacy, Ra und Fanatic auf Insula Primalis. Da muss ich wohl noch besser werden.

Ascension: Chronicle of the Godslayer. Und noch ein Zeitvertreib im Flugzeug. Offline gegen die AI.

San Juan. Auf dem Rückflug von Gran Canaria im Flugzeug war das die richtige Entspannung, auch wenn nur gegen die einfachen AIs.

Am Rande notiert ...

magefree/mage. Mal im Auge behalten – Client und Server in Java und cross-plattform ausgelegt, AI im Server integriert und Regelkontrolle bei den Karten (allerdings noch nicht alle Karten, also potentiell bei EDH ein Problem). Oh, geht um Magic the Gathering.

A Brief History of Wiz-War – Interessante Geschichte der Inspiration für Magic: The Gathering. Das Spiel selber ist auch sehr interessant, wenn auch etwas random. Es ist halt wirklich guter, solider Ameritrash. Und wildes Spell-Slinger und wilde Klopperei. Macht ausgesprochen Spaß, ist aber doch recht textlastig durch die Karten. Das Design ist da wirklich sehr ähnlich zu M:TG, die Karten geben ihre Effekte schlicht einfach durch Text an, den man verstehen und ausführen muss (und nicht zum Beispiel wie in klassischen Eurogames durch Symbole und klare Regeln).

Alderac Entertainment Group • View topic – [Thunderstone] Variant – Cutthroats & Sellswords. Faszinierende Spielvariante – fan-erzeugt und bringt Thunderstone mehr in eine interaktivere RPG Richtung. Immer wieder erstaunlich, was Fans sich so als eigene Regelwerke zu Spielen einfallen lassen.

Deckmaster: A MTG Variant Format by Jim Bowie. Interessante Variante von Magic, mit der die Karten zu einem Deckbuilder umfunktioniert werden analog Star Realms, aber weiterhin der sehr interessante Magic Kartenpool benutzt werden kann. Build your own Deckbuilder. Hätte ich auch selber drauf kommen können, bei meiner Vorliebe für Deckbuilder und Magic.

Wer sich gefragt hat, warum es hier im Blog so still war (stiller als sonst schon sowieso), hier die Antwort: Roadtrip through Slovenia . Urlaub. Mit vielen Fotos. Einfach auf die wechselnden Bilder klicken um zu dem jeweiligen Album zu kommen, dort auf ein Bild klicken und es geht eine bequeme Diashow los.

End-to-End: Google will mit Javascript verschlüsseln – Golem.de. Man kann von Google halten was man will, es sitzen immer noch Techniker mit Hirn dort, die auch mal wieder was cooles bauen. Klar, man wird sehen müssen wie gut das ganze dann implementiert ist, aber wenn jemand wie Google für Gmail PGP-Integration bietet, dann könnte das endlich der Anstoß sein, dass das Thema auch weitere Verbreitung findet. Das grösste Problem bei PGP und ähnlichen Sachen ist ja immer noch die Verfügbarkeit von Kommunikationspartnern, die mit der entsprechenden Technik auch was anfangen können.

Getting started in legacy- Legacy on a Budget – Legacy Type 1.5. Mal geblogmarkt, weil vielleicht irgendwann Legacy interessant wird. Vor allem Affinity reizt mich.

Micro Python – Python for microcontrollers. Ach menno, so viele Boards zum Ausprobieren, so wenig Zeit. Klingt wirklich nett, eine speziell auf Embedded-Systeme ausgelegte Python-Implementierung mit AOT Kompilation und das dann auch noch mit so niedrigen Hardware-Anforderungen ist schon eine spannende Sache.

High Fidelity. Das interessante: 3D Welt mit verteiltem Netz, niedriger Latenz als Ziel und Voxel-basierten Modellen und Physiksimulation. Gut: Phillip Rosedale mit an Bord, der mit Second Life schon mal eine recht gut funktionierende 3D Welt gebaut hat. Schlecht: Phillip Rosedale mit an Bord, der mit Second Life schon mal die Verbreitung einer gut funktionierenden 3D Welt vergeigt hat. Hmm. Ich glaub, das ist ein Fall für „schaun mer mal“.

JetDrive™ 500/520/720-Willkommen auf der Transcend Webseite. Mal nitiert – mehr Speicher könnte mein Air vielleicht doch mal vertragen. Und der Austausch der SSD scheint gar nicht so schwer zu sein,

Warhammer Diskwars Deutsch. Mal weggesichert. Weil, wegen haben wollen. Einfach weil die Idee fun ist – Miniaturenspiel, aber deutlich geringerer Setup-Aufwand und keine Miniaturen zum Zusammenbauen und Bemalen (was bei mir eh komplett ausfallen würde).

EU-Chefposten: Parlament will Juncker, Cameron will ihn nicht | tagesschau.de. Wieso lassen sich die EU-Staaten eigentlich immer noch vom Inselreich verarschen? Sind wir die EU oder sind wir nur der Darmfortsatz der Briten? Juncker ist sicherlich nicht mein Wunschkandidat, aber wenn sich jetzt die Regierungschefs wieder mal von den Briten vorführen lassen und einen anderen Kandidaten vorschlagen, dann können sie auch gleich die Wahlen beim nächsten Mal bleiben lassen.

Generalbundesanwalt: Kein Ermittlungsverfahren in Deutschland zur NSA-Überwachung – Golem.de. Kommt sowas nicht schon verdammt nah an Strafvereitelung im Amt?

click – Gerade drüber gestolpert, das sieht endlich mal wirklich wie eine Arbeitserleichterung aus – viele andere Libraries für Kommandozeilenintegration waren so sperrig, dass ich nicht viele Vorteile über den von der Standardlib gelieferten Sachen sehen konnte. Aber das hier wirkt doch schon recht kompakt.