Am Rande notiert ...

lein-droid Wiki. Bin ja mal wieder am Rumspielen mit Alternativen zur nackten Android-Java-Programmierung und das hier wäre ein interessanter Kandidat, da man mit Clojure rumspielen kann.

sattvik/neko. Auch mal vorgemerkt für später, Clojure für die Programmierung von Android Anwendungen mit ein paar Bindings für die Android APIs. Wobei da natürlich die Frage ist, ob die das Startup-Problem in den Griff bekommen haben, oder ob das immer noch den Einsatz von Clojure limitiert.

Clojure/core — Reducers – A Library and Model for Collection Processing. Warum eine neue Library? Weil die Standardfunktionen zwar interessant und sinnvoll sind, aber man eben manchmal doch eine striktere Implementierung braucht, die z.B. zwischendurch generierte temporäre Collections vermieden werden und eine direkte out-of-the-box Unterstützung für Parallelisierung geliefert wird. Ohne große Handstände und Umstände, nur ein anderer Namespace.

Heroku | Clojure on Heroku. Und noch mehr Lisp. Mit Clojure kann man jetzt auch auf Herok, der Cloud Plattform, arbeiten. Damit eventuell eine Alternative zu zum Beispiel Google App Engine (auf deren Java-Inkarnation läuft Clojure ja auch).

Home // Overtone. Bin ja immer begeistert von Krachmachern – das hier ist ein Tool zur interaktiven Soundprogrammierung und Livecoding und Instrumentenbau (also digitalem natürlich), und das ganze in Clojure geschrieben. Vielleicht für den einen oder anderen ein Grund sich mal Clojure näher anzugucken.

clojurescript demo convex hull. Eine Demo für die Programmierung von Clientside Code in Clojure mit Hilfe von Clojurescript. Clojurescript compiliert Clojure nach JavaScript mit Hilfe des Google Closure Compilers und der Closure Library. Sieht nach einer sehr interessanten Möglichkeit der Clientprogrammierung aus, zumal Clojurescript unter Mithilfe von Rich Hickey steht, dem Erfinder und Hauptentwickler von Clojure, man kann also davon ausgehen, das die Integration in die Clojure Welt gut sein wird.

clj-android. Und wenn ich schon dabei bin, auch gleich ein Framework für Clojure und Android. Ist allerdings alles scheinbar noch etwas roh (braucht zum Beispiel einen Fork von Clojure um ein paar Probleme mit Dalvik zu umgehen). Und nur zum Rumspielen mit Clojure für unterwegs ist vielleicht die Clojure REPL interessant.

Seesaw – GitHub. Da mich GUI-Programmierung fast immer nervt, ist das hier ganz interessant: eine Clojure-Library die Swing in eine sehr viel kompaktere Form bringt. So dass man sich für einfache GUIs nicht mehr die Finger wund schreiben muss. Und da MCL-IDE ja jetzt auch Clojure unterstützt, wird es vielleicht ja doch mal Zeit sich das ganze näher anzugucken.

counterclockwise – Counterclockwise is an Eclipse plugin helping developers write Clojure code. Und wenn man sich eh Eclipse auf die Platte kippt, ist vielleicht ein Clojure Plugin auch nicht uninteressant, damit man seine tägliche Ration Klammern bekommt.

icylisper.in – jark. Hmm, wieder eine von vielen Lösungen für Clojure, die ein vereinfachtes Deployment von Clojure-Scripten ermöglicht, komplett mit persistenter VM und #! Unterstützung. Irgendwie werden das ein bischen viele in letzter Zeit.

nathanmarz/elephantdb. Gleicher Autor wie für Cascalog, hier hat er auf  Hadoop mit Clojure einen verteilten Key/Value-Store aufgebaut. Auch nicht uncool.

live-processing ist sowas wie Impromptu – also live coding Umgebung – in Clojure. Setzt natürlich stärker den Fokus auf Grafik, da es ja auf Processing aufbaut, und hat bisher noch nicht den vollen Umfang von Processing verfügbar, aber hey, zum Rumspielen mit einer neuen Sprache sollte es schon reichen.

dcolthorp/matchure – Pattern-Matching auf Clojure-Datenstrukturen (also nicht bl0ß Strings und Regular Expressions, sondern auch komplexere Matchings gegen  Listen, Vektoren, Maps).

kriyative/clojurejs – GitHub sollte ich mir mal angucken, ist eine weitere JS-Integration, hier für einen Subset von Clojure, der automatisch nach Clientside JavaScript übersetzt wird. Und der hier unterstützt rudimentär auch jQuery.

Wer mit Bytes in Clojure rumfummeln muss: gloss. Im Moment hab ich keine Anwendung dafür, aber mal geblogmarkt für später, wenn ich mal wieder mit Binärdaten zu tun habe.

Clojure Libs and Namespaces: require, use, import, and ns – 8th Light Blog. Einfach nur ein kurzer Abriss über die verschiedenen Namespace-Funktionen in Clojure.

slimv.vim – SLIME-like Lisp and Clojure REPL inside Vim with Profiling, Hyperspec, Paredit. Ganz interessant, da deutlich leichtgewichtiger und simpler zu installieren als Slime oder VimClojure oder eine der anderen dicken Lösungen. Und man kann einfach aus Vim heraus Common Lisp oder Clojure programmieren. Ist zwar derzeit nur im „rumspielen und gucken“ Modus, aber klingt durchaus interessant.