Am Rande notiert ...

IPhone PPTP VPN – GRE Protokoll Probleme | it-fabrik blog. Argh. Genau daran sind meine Experimente gescheitert – das VPN tuts nicht über Edge – und vermutlich liegts einfach daran, dass Telekom GRE filtert (gegengeprüft über eine WLAN Verbindung und dann klappt alles problemlos). Wieso pfuschen diese doofen Mobilfunkanbieter auch im Netzwerk rum, die sollen einfach nur eine Verbindungsmöglichkeit liefern und fertig. Jetzt darf ich in WLAN Umgebungen denen ich nicht traue manuell das VPN anschalten, nur weil die Telekomiker meinen ich dürfte keine VPN Verbindungen über deren geheiligtes Netz aufbauen. Man soll das angeblich über einen anderen APN machen können, der öffentliche IPs vergibt und keine NAT-Kiste dazwischen hat, aber ob der dann mit dem Tarif als Flatrate abgerechnet wird, kann natürlich auch wieder niemand sagen. Ich hasse Mobilfunkanbieter und ihr protektionistisches Gehabe und ihre chaotische Netzstruktur.

clj-android. Und wenn ich schon dabei bin, auch gleich ein Framework für Clojure und Android. Ist allerdings alles scheinbar noch etwas roh (braucht zum Beispiel einen Fork von Clojure um ein paar Probleme mit Dalvik zu umgehen). Und nur zum Rumspielen mit Clojure für unterwegs ist vielleicht die Clojure REPL interessant.

scalaforandroid – Scala for Android. Und der Vollständigkeit halber auch ein Projekt zur Erstellung von Android-Anwendungen mit Scala. Scala braucht zwar auch eine große eigene Runtime-Library, aber in scalaforandroid wird ein Treeshaker (Proguard) eingesetzt, der bei der Paketerstellung nur die benutzten Klassen der Library überträgt und so das Volumen klein hält.

mirah/pindah – GitHub. Mirah ist eine Sprache, die von Ruby inspiriert ist, aber weiterhin mit statischen Typen arbeitet und daher näher am Java-Level von der Performance her liegt. Type-Inference nimmt den Typen aber die Schmerzen, weil man sich die Deklarationen oft sparen kann. Codemakros bieten darüber hinaus auch noch interessante Ansätze für interne DSLs. Pindah ist ein Framework und Toolset um mit Mirah Android-Applikationen zu schreiben. Mirah bietet gegenüber JRuby den Vorteil, dass keine eigene Runtime und keine dynamische Interpretation hinzukommt – die Anwendungen dürften also wesentlich näher an Java-Anwendungen von der Performance liegen.

Ruboto: Ruby on Android. Ein kleiner Artikel beim IBM Developernetwork mit einer kleinen Beispielanwendung in Ruby für Android. Ruboto hat im Moment noch das Problem von recht hohen Startzeiten für die Anwendungen und recht großer Applikationsgröße, da das ganze JRuby mit ausgeliefert wird.