Am Rande notiert ...

ErlPort – Erlang port protocol for Python. Ein etwas anderer Ansatz für verteilte Kommunikation ist dieses Modul bei dem einfach die Erlang-Bordmittel für Kommunikation (Ports und Terms) implementiert werden. Damit kann man Systeme bauen die je nach Bedarf Python oder Erlang als Implementierungssprache verwenden.

Distribunomicon | Learn You Some Erlang for Great Good!. Interessanter Artikel über distributed processing mit Erlang und die Fallen in die man tappen kann (z.B. der Hinweis darauf, dass remote links einem einen Event-Sturm produzieren wenn das Netzwerk ausfällt über das die remote links gehen).

josevalim/elixir ist eine Programmiersprache für die Erlang Umgebung und dessen virtuelle Maschine, die sich in das Erlang Umfeld integriert und eine ähnliche Ausrichtung wie Erlang hat. Allerdings liefert Elixir eine Ruby-ähnliche Syntax und einige interessante Erweiterungen sowie natürlich Interoperabilität mit Erlang-Code (sonst wärs ja auch sinnlos, denn Erlang ist ja nicht nur die recht seltsame Sprache, sondern vor allem die Serverstruktur und die Bibliotheken).

Zotonic – Hmm, ob ich mir das mal angucken sollte? Ein CMS in Erlang, welches einige interessante Features auf der Liste hat – und so ein bischen in die Richtung zielt, die auch Drupal hat, also eher ein CMS Baukasten zu sein, als eine reine vorgefertigte Blogging-Lösung. Das Admin-Interface sieht auch recht aufgeräumt aus.

„When you choose an eventually consistent data store you’re prioritizing availability and partition tolerance over consistency, but this doesn’t mean your application has to be inconsistent. What it does mean is that you have to move your conflict resolution from writes to reads.“ via Mochi Labs – statebox, an eventually consistent data model for Erlang (and Riak). Auch ausserhalb Erlang interessant, denn das Problem ist genereller Natur – Datenmodelle für Datenbanken mit Transaktionen können nicht einfach auf eine eventually-consistent Datenbank wie Riak (oder Cassandra) transportiert werden. Der Grund liegt eben darin, dass Konflikte erst beim späteren Lesen auffallen, da sie vorher ja sozusagen noch „unterwegs“ sind.