Angespielt ...

Nach längerer Pause mal wieder Sentinels of the Multiverse gespielt. Das ist immer noch ein wirklich unterhaltsames Spiel. Aber ich merke immer mehr, dass es zwar viel Spaß macht, mir aber das nachhalten diverser Effekte in der Papierversion einfach die Lust verdirbt die Karten rauszuholen und ich es daher dann doch wieder lieber auf dem PC oder Tablet spiele. Was eigentlich schade ist, aber ich bemerke schon in der digitalen Version oft Momente von „huch, an den Modifier hab ich jetzt ja gar nicht mehr gedacht“, in der Papierversion wird das echt lästig. Da helfen auch die vielen Marker nicht wirklich. Andererseits ist es ja eh ein rein kooperatives Spiel, ohne Entscheidungen für den Gegner, daher kann man sowas auch gut auf Computer umsetzen. Für ein Solo-Spiel ist das völlig ok und viel bequemer.

Ich habe Hostage Negotiator vor ein paar Tagen bekommen und es ausprobiert. Sehr interessante Umsetzung eines spannenden Themas. Es hat die klassische wargame-Struktur: entscheide einen Plan und die Würfel sagen dir, ob der Plan gelingt. Die chancen stehen dafür nicht sonderlich gut. Von daher erinnere es mich an die State of Siege Spiele wie Soviet Dawn oder Cruel Necessity, bei denen ist das genauso. Hier muss man auch immer das Risiko im Auge haben, das Glück spielt aber fast noch eine größere Rolle als bei den SoS Spielen. Von daher weiß ich nicht, ob es auf Dauer neben Soviet Dawn (das noch schneller aufgebaut ist) Bestand haben wird – aber es hat den Vorteil der höheren Variabilität. Verglichen mit Space Hulk: Todesengel jedenfalls steht es meiner Meinung nach gut da, die Schachtel ist auch klein, eine Reihe von Erweiterungen bingen Abwechselung, es wird also mindestens als Reisepack einen Platz haben. Und bestimmt noch einige Runden auf dem Tisch verbringen.

Soviet Dawn ist ein weiteres State of Siege Spiel. Dieses war als Beilage in der C3i 27 drin, ein echtes Schnäppchen. Thematisch sehr dicht, wie bei allen State of Siege Spielen bisher, die Spielzeit deutlich kürzer als bei Cruel Necessity. Gefällt mir sehr gut, trotz des Würfelfestes ist schon erkennbar, dass man durchaus Chancen hat, aber nur sehr knappe. Dank der kurzen Spielzeut gute Chancen öfter auf den Tisch zu kommen, allein schon weil ich das Thema (frühe Sovietunion nach der Revolution) spannend finde. Schönes Solo Spiel für zwischendurch.

Am Rande notiert ...

Junior General ist eine sehr interessante Webseite mit vielen (freien!) Papier-„Miniaturen“ für klassische Kriegsspiele auf Basis von Miniaturenregeln wie z.B. Professor Sabins Lost Battles: Reconstructing the Great Clashes of the Ancient World. Simpel zu produzieren (ausdrucken, falten, kleben, fertig) und geben dem Schlachtfeld ein 3D-Feeling bei geringem Aufwand an Zeit und Geld.

Angespielt ...

Polis: Fight for the Hegemony gab es vor kurzem bei der Spiele-Offensive zu einem echten Schnäppchenpreis (15 Euro), da konnte ich einfach nicht Nein sagen und hab zugegriffen. Polis ist ein Spiel das auf interessante Weise zwischen War-Game und Euro-Game balanciert. Die Mechanismen sind sehr deutlich Euro – aber die Struktur hat starke Anklänge an War-Games, speziell der mehr strategischen „1000 Miles View“ Variante, bei der sich einzelne Züge auf große Aktionen (ganze Truppenbewegungen auf Land oder Meer) beziehen. Das ganze als reines 2-Spieler Spiel ausgelegt mit einer tollen Karte, vielen Holzteilen, Projekttafeln für die Sonderfähigkeiten, die manche Städte erlangen, einem Event-Stapel, der jeder Runde seinen Stempel aufdrückt und einem Stapel Kampf-Karten, über die Kriege abgewickelt werden. Dazu noch ein 4-seitiger Würfel für die Anpassung von Marktpreisen (ja, Handel ist neben den Kriegen ein wesentlicher Bestandteil, genauso wie Diplomatie) und Erwürfelung von Belagerungserfolgen. Das ganze gibt eine ziemlich interessante Mischung – das erste Lernspiel war zwar nur ein Ausschnitt des Gesamtspiels (dazu werden Szenarien angeboten, die schneller gespielt sind als das volle Spiel), hat aber schon gute Einblicke gegeben, was mich da erwartet. Und danach bin ich wirklich hibbelig, das Spiel noch öfter auf den Tisch zu bekommen – selbst Solo könnte interessant sein, auch wenn die Kriege durch Kartenwahl entschieden werden, da lässt sich schon ein bisschen was machen um das auch im Solo-Spiel brauchbar abzuwickeln. Alles andere ist offen und damit problemlos „linke Hand gegen rechte Hand“ spielbar. Was mich begeistert: wie gut der historische Hintergrund (Sparta gegen Athen nach dem Ende der persischen Kriege) eingefangen und abgebildet wird. Athen hat die See-Übermacht, Sparta ist an Land überlegen – aber das äußert sich erstmal nur dadurch, wer von beiden einen Kampf beginnt. Kriege sind nicht direkt desaströs mit riesigen Verlusten, sondern statt dessen wesentlich stärker auf Prestige-Gewinn ausgelegt, nur gelegentlich verliert man mal eine oder zwei Phalanxen oder Galeeren. Gegner haben immer die Option zur Flucht (Verfolgung durch schwer gepanzerte Hopliten war nicht wirklich praktikabel, ein Aufgeben der Formation wäre deren Ende gewesen), wenn auch mit Prestigeverlust. Übernahme von Städten ist durch Bestechung und Anzettelung von Bürgerkriegen viel sicherer zu bewerkstelligen als durch Belagerungen, so daß Handel – als Lieferant für Silber und Rohstoffe für Truppen – eine sehr zentrale Rolle spielt. Abschneiden von Handelswegen kann eine Seite stark blockieren (besonders Sparta, da dessen Handelshäfen von Athen erobert werden können). Weizen zur Erhaltung der eigenen Poleis muss in der Regel erhandelt werden, also auch hier wieder starker Fokus auf dem Handel, der aber natürlich durch See- und Landblockaden stark beeinträchtigt werden kann. Athen will in der Regel Sparta vom Handel abschneiden, um sie zu dezimieren, während Sparta Blockaden brechen und Zugänge zu Handelsplätzen will und eher den kriegerischen Konflikt sucht (und im frühen Spiel unbedingt Sizilien kontrollieren will). Eine schön ausgearbeitete Asymmetrie der beteiligten Polis, ohne das ganze Spiel massiv zu überladen mit Sonderfähigkeiten. Statt dessen die Asymmetrie in die Spielaufstellung, Gebiets- und Ressourcenverteilung (und sehr kleinen Ungleichgewichten in den Regeln, siehe Startkämpfer) integriert. Toll.

Am Rande notiert ...

Great Battles of History: Deluxe Alexander muss ich mir mal durchlesen, da die Kiste demnächst wohl bei mir ankommen wird. Ich hab nur noch keine Ahnung wie ich den Tisch im Wohnzimmer für mehrere Stunden belegen kann, ohne Ehekrisen auszulösen …

Angespielt ...

Ich hab es tatsächlich endlich mal geschafft Mage Knight Board Game auf den Tisch zu bringen für ein Solo-Lernspiel. Noch mit reduzierten Walkthrough Regeln, um erstmal einen Griff an den Regelrahmen zu bekommen, dann gehts beim nächsten Solo-Spiel mal richtig in den Walkthrough mit vollen Regeln. Hat schon ziemlich viele Ecken an die man denken muss und leider ist der Setup doch ein bischen aufwändiger (allerdings auch nicht viel schlimmer als zum Beispiel bei The Gallerist), da muss ich mir noch was für die Organisation einfallen lassen. Aber so ganz grundsätzlich ist das schon ein beeindruckendes Spiel. Mir liegen ja solche mehr Puzzle-orientierten Coop oder Solo Spiele und das Thema liegt mir auf jeden Fall. Das wird definitiv wiederholt. Und auf die Neuauflagen der Erweiterungen warte ich auch ganz gespannt, speziell die Verloschollene Legion und die ganz neue Erweiterung bieten ja eine Menge für das Solo-Spiel.

7 Wonders: Duel hatte ich mir für Essen vorbestellt und dann – wegen meines Ausfalls – vom Kollegen mitbringen lassen. Wie schon bei Tides of Time fasziniert mich die Idee eines zwei Personen Draftings. Hier besonders interessant das offene Drafting – man sieht die Auswahlen des Gegners und zumindestens Teile der kommenden Karten. Dazu dann ein Aufdeckmechanismus ala Jaipur, bei dem man höllisch aufpassen muss, dem Gegner nicht zu viele Optionen zu geben und interessante Nebenwege zu gewinnen mit Militär oder Wissenschaft. Gebäude bauen aufeinander auf und bilden Ketten ala Progress und dazu noch die Weltwunder, die alle mächtige Effekte bieten. Und die wissenschaftlichen Errungenschaften, die entscheidende Vorteile für einen Spieler bieten können. Das ganze in einem kompakten Paket mit überschaubarer Spielzeit und – trotz der vielen Optionen – recht kompakten Regeln. Mir gefällts schon nach dem ersten Übungsspiel und ich hoffe, nach ein paar Spielen gefällt es Juliana auch.

Tides of Time hatte ich mir gekauft, weil mich Microgames immer wieder faszinieren, besonders wenn da tatsächlich ein richtiges Spiel hinter steckt. Außerdem ist es ein Drafting-Spiel, und das auch noch für zwei Spieler, obwohl ja gerade Drafting oft mit zwei eher nicht so gut läuft. Aber hier passt es wirklich gut und das Spiel hat erstaunlich viele Entscheidungen zu bieten, bei denen man wirklich nachdenken muss. Da braucht deutlich mehr Überlegung als andere typischen Füller, spielt sich aber trotzdem sehr zügig. Dazu noch eine kompakte Box (könnte durch Standardkarten aber noch kompakter sein als mit den Monsterkarten die Pegasus für „Microgames“ wählt) und ein wirklich kompaktes Setup, das auch auf Cafehaus-Tischen Platz findet. Cool. Wegen der wirklich guten Illustrationen verzeihe ich sogar die riesigen Karten.

The Lord of the Rings: The Card Game ist ja ein regelmäßiger Gast auf dem Tisch, jedenfalls wenn ich Solo spiele. Nicht jede Runde ist bemerkenswert, auch wenn die Spiele eigentlich immer Spaß machen. Aber gestern habe ich mein renoviertes Ent-Deck das erste Mal ins Rennen geschickt, diesmal gegen das erste Szenario des Schwarzen Reiters. Und das Ergebnis war beeindruckend. Das Deck lief überhaupt nicht flüssig an – nur wenige Ents, nur eines des Ent-Grabe-Ereignisse (wo man aus den top-5 alle Ent-Karten nehmen kann). Kein Shadowmane für Gandalf. Also eigentlich nicht wirklich optimal – und trotzdem hat das Deck extrem gut gehalten. So richtig bedrohlich wurde die Situation nie, die schwarzen Reiter (allerdings auch mit viel Glück, keiner von denen hat sein Reittier bekommen) waren keine echte Gefahr, da ich sie fast immer aus dem Staging holen konnte um sie sauber zu blocken und dann mit ein paar Ents zu zerpflücken. Dank einiger Schneller Knoten waren dann auch die Hobbits immer verfügbar um sie in Verstecken-Prüfungen zu entsenden und im Notfall konnten die mit Ents noch verbessert werden. Und Baumbart war als solider Verteidiger und Quester und zusätzliche Ressourcenquelle auch bald dabei. Der Wechsel weg von Baumbart als Helden hin zu Gandalf gibt mir definitiv ein gutes Stück Kontrolle über das Spielerdeck, was bei sperrigem Anlaufen des Decks deutlich hilft – gerade bei schlechterer Entwicklung der ersten Runden war die alte Version schnell überfordert und hier musste ich schon sehr schnell gegen 9-11 Bedrohung im Aufmarsch antreten. Ein wirklich nettes Deck und ich glaub das kann ich mal gegen die ganze Kampagne antreten lassen.

The Gallerist kam heute zum ersten Solospiel auf den Tisch. Wow. Das ist schon fast Arbeit. Macht aber sehr viel Spaß, auch wenn ich im ersten Solospiel noch viel zu viele Fehler gemacht habe – das Spielsystem ist schon gut erkennbar gewesen. Die Aktionen machen Sinn und sind thematisch hervorragend fundiert, was das Lernen deutlich vereinfacht. Und das Beste: es macht echt Spaß. Die zwei Stunden gingen um wie nix. Das wird definitiv wiederholt.

Auswahl für das nächste große Spiel das Juliana und ich zusammen lernen war am Wochende The Golden Ages und das erste Lernspiel haben wir hinter uns. War noch etwas holperig, das Spiel hat doch deutlich mehr bewegliche Teile als alles was wir bisher gespielt haben. Aber Spaß hat es gemacht und die Struktur ist durchaus logisch. Man muss nur an einiges beim Epochenwechsel denken. Alles in allem aber ein wirklich schönes Spiel mit einer Menge an Möglichkeiten und variablem Aufbau, das dürfte uns für eine gute Weile beschäftigen. Aber ich glaube Progress wird es nicht so schnell vom Thron stoßen.

Progress: Evolution of Technology hat sich in der letzten Zeit zum totallen Renner mit Juliana entwickelt. Wir haben es praktisch jeden Tag gespielt, in der Zeit in der ich Krank war sogar 2-3 mal am Tag. Und wir haben beide immer noch gewaltigen Spaß daran. Die Vorteile des Spiels sind vielfältig, aber abgesehen vom interessanten Thema sind für uns die Highlights, dass alle Aktionen Sinn machen im Kontext des Spielthemas. Karten die aufeinander aufbauen sind logisch verbunden (in dem meisten Fällen jedenfalls) und auch das was an Verbesserungen kommt, ist durchaus mit der Karte verbunden. Dazu kommt, dass die Karten selber keine Texte außer dem Namen haben – man muss nicht erst lange lesen um zu verstehen was passiert, alles ist mit klaren Symbolen gekennzeichnet. Dazu kommt dann auch noch, dass alle Kulturverbesserungen, die man sich erarbeitet, klar auf dem Spielerboard erkennbar sind. Genauso wie die Position in den Kulturbereichen (Prestige, Bevölkerungsentwicklung und Militär) auf dem Zusatzboard. Die verfügbaren Hilfsmittel sind leicht zu benutzen und zu verstehen. Alles das hilft dabei, dass man wirklich einfach locker spielen kann, ohne von Verständnisfragen (gerade bei Juliana durch die Sprachdifferenz entscheidend) aufgehalten zu werden. Obendrauf dann noch ein für uns wirklich spannendes Spielthema und schon ist unsere Abendunterhaltung gesichert. Wir sind mitlerweile bei 1-1,5 Stunden angelangt, allerdings spielen wir auch immer mit dem vierten Zeitalter. Meilensteine und Philosophen haben wir derzeit noch nicht mit ins Programm genommen, wird aber vielleicht doch bald mal interessant, aber bei 20 Spielen zusammen haben wir bis jetzt noch nicht das Gefühl, dass wir das Grundspiel ausgereizt hätten.

The Lord of the Ice Garden hab ich über Spieleschmiede gefördert und erhalten. Und das Spiel ist eine optische Granate – tolle grafische Aufmachung und klasse Miniaturen. Dazu dann ein sehr interessantes Spiel und eine wirklich nicht triviale solo Variante, die tatsächlich einiges vom originalen Spiel erhält. Allerdings sehr weit oben im Komplexitätsgrad, das braucht schon noch mehr Runden, bis ich das wirklich voll verstanden habe um es jemandem zu erklären. Aber es bietet eine Kombination aus Worker-Placement und Area-Domination zusammen mit variablen Spielerfähigkeiten und Upgrademöglichkeiten wie ich es so noch nirgendwo gesehen habe. Absolut wow.

Am Rande notiert ...

Hero Forge Custom Miniatures hat einen Online-Designer mit diversen Konfigurationsmöglichkeiten für Spielfiguren. Nicht ganz billig, aber wenn man unbedingt eine Figur für ein Spiel braucht, vielleicht trotzdem lohnend.

Angespielt ...

Also eigentlich hatte ich Jaipur nur als Füller zum portofreien Versand mitgenommen. Aber innerhalb weniger Tage hat es sich ganz klar an die Spitze der Beliebtheit bei uns gespielt. Ein wesentlicher Punkt sicherlich, dass Thema und Spiel gut zusammengehen. Die Aktionen machen in der Regel Sinn und sind verständlich. Dazu kommt, dass es nur wenig verschiedene Aktionen gibt, und die nur in geringen Varianten. Darauf aber aufbauend ein durchaus taktisches Gegeneinander mit ab und an schon recht gemeinen Wegschnappaktionen. Und ein guter Schuss Glück, der immer mal wieder dazu führt, dass sich das Glück dreht. Eines der wenigen Spiele bei denen Juliana nicht nur danach fragt es zu spielen, sonder es auch gleich noch mehrfach spielen will. Wirklich ein klasse Füllerspiel für zwei Spieler, ideal für eine oder zwei (oder drei) Runden, während man auf das Essen wartet oder mal beim Kaffee in der Stadt. Und perfekt für die Reise, da es klein, robust und mit recht überschaubaren Anforderungen für den Platz auf dem Tisch daherkommt. Wird wohl das Tal der Könige als Teisespiel verdrängen für uns. Achso, das Spiel, das ich eigentlich gekauft habe, bei dem ich Jaipur mitgenommen habe? Hab ich noch nicht gespielt. Wir waren zu beschäftigt.

Gestern mal Dungeon Dice auf Kneipentauglichkeit getestet. Bestanden. Jedenfalls in der Basis-Version. Hauptproblem des Spiels ist immer noch das zerstückelte Handbuch, aber da hab ich jetzt auf BGG mir die Übersichten geholt und werde die mal ausdrucken, das sollte dann deutlich effizienter laufen – damit werden dann auch die Erweiterungen wieder interessant. Zweites Problem ist das Endspiel, wenn alle schon fast gewonnen haben – aber da haben wir einen Fehler im Spiel gehabt, weil ich Dussel die „magische Artefakte sind Ruhmespunkte“ Regel vergessen und die „tausche 5 Ausrüstungswürfel gegen ein magisches Artefakt“ Regel ignoriert habe. Denn mit den beiden Regeln kann man recht gut einen alternativen Weg zur Jagd nach roten Monstern aufbauen und sichert so weiterhin etwas mehr Spannung als nur „wer erschlägt das erste rote Monster“. Ausserdem macht das auch Handeln mit Artefakten und Ausrüstung wieder spannender und hilft Spielern die im Hintertreffen sind. Nun ja, das ist halt das Problem, wenn man ein Spiel nicht regelmäßig spielt, da vergisst man Sachen. Und für regelmäßiges Spiel hat Dungeon Dice einfach das Problem, dass es wirklich erst ab 3 Spielern richtig Spaß macht, da bei zwei Spielern sowohl der Kampf als auch das Handeln eher flach ausfällt (kooperation gegen die eigenen Ziele ist halt nicht sonderlich sinnvoll). Aber alles in allem ein wirklich nettes Würfelspiel, bei dem das Würfelglück zwar nicht immer beeinflussbar ist, aber katastrophale Auswirkungen halt doch vermeidbar sind mit etwas Geschick. Eigentlich genau das richtige für den Kneipentisch, weil die Komponenten total unempfindlich sind.

Vor ein paar Wochen hatte ich bei The Golden Ages bei Schwerkraft zugeschlagen, weil mich Zivilisationsspiele interessieren und hier versprochen würde, die Ladung in weniger als 2 Stunden abzuliefern. Ich hab jetzt endlich mal gespielt. Natürlich, wie oft bei neuen Spielen, linke gegen rechte Hand. Rechte Hand hat überraschend gewonnen, obwohl linke Hand lange Zeit deutlich besser da stand. Und das Spiel ist klasse – ich spiele viele Spiele zwar gegen mich selber um sie zu lernen, aber bin relativ selten wirklich begeistert vom Spielen selbst, weils halt doch recht recht hakelig ist, gegen sich selber zu spielen. Aber hier bekommt jeder Spieler schon früh durch seine Startzivilisation und seine Zukunftstechnologie Ziele gesetzt, die in eine bestimmte Richtung weisen und dadurch recht asymmetrischen Aufbau provozieren. Dazu kommt ein wirklich glattes Spielsystem, bei dem man nicht viel nachhalten muss und jede Aktion in sich abgeschlossen ist, so dass nie das Gefühl aufkommt, das Spiel wäre „fiddly“. Einzig der Spielaufbau ist etwas langwieriger, weil man sein Tableau füllt und im Laufe des Spiels leert (anders als in anderen Spielen), man daher Technologieplättchen zuordnen muss. Aber wenn man das mal gemacht hat, gehts das nächste Mal fixer – und mit mehr als einem Spieler kann man ja parallel aufbauen. Inklusive Aufbau hat mein Testspiel 3 Stunden gedauert und war sehr spannend. Wird definitiv noch öfter auf den Tisch kommen.

Progress: Evolution of Technology war heute mal wieder auf dem Tisch mit Juliana zusammen (also das Spiel auf dem Tisch, Juliana saß davor …) und ab ging es bis ins vierte Zeitalter. Wow. Was für ein Spiel. Immer noch sind wir davon sehr begeistert. Es ist mit Abstand das komplexeste Spiel, das wir zusammen spielen und es schlaucht schon ein wenig, aber macht sehr viel Spaß. Diesmal hab ich gewonnen, aber nur sehr knapp (45 gegen 42). Bisher haben wir nur das vierte Zeitalter mit reingepackt, die beiden anderen Minierweiterungen haben wir noch nicht rein genommen, das Spiel ist so schon schwer genug. Ein wirklich toller Zivilisationsentwickler, der sich auf den für mich spannenden Teil – den Technologiebaum – konzentriert.

Pergamon kam gestern an (naja, schon eher, aber wir waren im Urlaub) und kam heute auf den Tisch. Ein nettes Spirl rund um Archäologie für das Pergamon Museum. Es war ein echtes Schnäppchen – eigentlich nicht mehr verfügbar, aber ein Restposten der englischen Version war dann doch noch zu haben, das Spiel zu 7,50 – da konnte ich nicht nein sagen. Und es hat sich gelohnt. Ein sehr interessanter Mechanismus zur Erlangung von Geldern für Ausgrabungen, ständig „reichere“ Ausgrabungsstätten, ein interessanter Mechanismus nach dem Ausstellungen langsam verblassen und das alles mit tollen Komponenten mit viel Liebe gestaltet. Und das Spiel geht fix vonstatten, jeder einzelne Zug ist nur eine einfache Aktion, aber kombiniert mit viel Prognostizieren, was die Gegner wohl tun werden. Gefällt!

Kashgar: Händler der Seidenstraße hab ich mir geholt, weil es billig war (12 Euro) und mich die Mechaniken interessiere: Deckbuilding und Engine-Building. Und das setzt das Spiel verdammt gut ein. Thematisch ist man ein Gewürzhändler auf der Seidenstraße und muss seine (normalerweise 3) Karawanen managen. Jeder Spieler startet zwar mit der gleichen Karawanenzahl, aber jede ist leicht anders von den Startmöglichkeiten. Dadurch ist das Spiel immer ein bischen asymmetrisch, was mir generell gut gefällt. Dazu kommt ein wirklich ausgefeilter Deckbuilder in der Form des Karawanenmanagements. Man gewinnt durch optimieren seiner Karawanen um darüber optimal Aufträge zu erfüllen. Und das ganze passt thematisch richtig gut – jede Person in der Karawane hat schlüssige Aktionen zur Verfügung. Das erste Spiel hat richtig Spaß gemacht, es spielt sich nach ein paar Runden sehr flüssig, da es nur wenige Bausteine gibt, die man vorher lernen muss – der Rest steht auf den Karten. Durch das Optimieren der Karawanen hat man interessante langfristige Strategiemöglichkeiten, durch die mehreren Karawanen hat man kurzfristige Taktikmöglichkeiten (welche Karawane man aktiviert hängt halt immer davon ab, was gerade in der Auslage an Aufträgen liegt und was die Gegner gerade machen). Dazu gibt es noch eine optionale Erweiterung für mehr Interaktivität, mit der man gegnerische Karawanen sabotieren kann. Wirklich nett gemacht und komplett unter dem Radar gelaufen, das Spiel.

Pandemic: The Cure ist gerade erst erschienen und schon bei mir im Schrank. Und schon gespielt – die Generalistin auf Stufe Einfach war natürlich leicht, aber ein guter Weg das Spiel kennenzulernen. Und es macht einfach Spaß, all die Würfel zu werfen. Wird glaube ich bald mal in der Gruppe auf den Tisch kommen, ich suche da immer noch ein schnelles Spiel als Absacker – Nations Dice Game war da tatsächlich doch etwas zu schwer, aber vielleicht klappt es hiermit. Zumal coop als Absacker oder Starter nie verkehrt ist.

Am Rande notiert ...

Immer mal wieder stolpere ich über interessante Projekte, die mir bisher völlig unbekannt waren. Diesmal ist es The Decktet Wiki, ein Wiki das dem Decktet gewidmet ist, einem neuen Kartendeck mit etws ungewöhnlicher Struktur: jede Karte kann mehreren Symbolen zugeordnet sein und es gibt nicht nur 4, sondern 6 davon. Darauf aufbauend gibt es eine große Menge an Spielen, die diesen Kartenstapel kreativ einsetzen.

Angespielt ...

In The Lord of the Rings: The Card Game war mal wieder Baumbart mit Merry und Pippin unterwegs. Aber im Blut von Gondor stellte sich heraus, dass ein Abenteuer, das direkt mit Belagerung anfängt, eher doof ist, wenn man hauptsächlich Hobbits einsetzen kann. Und wenn dann nicht genug Verbündete draußen sind und die wenigen die da sind sich dem Abenteuer stellen, ist selbiges schnell vorbei. Danach ging es wieder nach Ithilien, aber auch da lief es einfach nicht rund – außer Baumbart zeigte sich anfangs krin Ent, dadurch sammelten sich die Gegner, die aber leider durch den geheimen Pfad nicht angegriffen werden konnten und so immer mehr wurden, was am Ende dann die Gruppe überwältigte. Alles in allem kein guter Tag für Mittelerde. Wenn eun Deck seine Schlüsselkarten einfach nicht findet, läuft es einfach schlecht – da gibt es nicht viel, was man machen kann, denn auch Kartenziehen hilft nur begrenzt. Manchmal wünsche ich mir, es wären 4 von jeder Karte erlaubt, wie bei Magic. Und für die Ents selber muss die Dichte an Ent-Karten noch erhöht werden, da,it das runder läuft – im Moment habe ich noch zu viele Kompromisse drin (zum Beispiel eigene Ent-Heilung statt der Elben die ich einsetze und bessere Verteidigung – beides kommt mit den nächsten Abenteuern, aber im Moment klemmt es dort).

Mal wieder was Neues: VivaJava: The Coffee Game: The Dice Game. Juliana liebt Kaffee, ich liebe Spiele, da kann man doch zwei Fliegen mit einer Klatsche erledigen. Nettes Würfelspiel mit erstaunlicher Tiefe für eine Kniffel-Variante. Die Al Gusto Erweiterung in der Box bringt dann noch gleich mehr Variationen rein, das Basisspiel selber ist aber auch schon ganz nett. Natürlich ist da eine Menge Zufall dabei, aber man kann da mit passenden (freizuschaltenden) Fähigkeiten nachhelfen. Je nach Variante ist mehr oder weniger direkte Interaktion im Spiel. Wirklich nett gemacht. Statt der mit Stift abzuhakenden Punktezähler benutze ich aber Spielermatten und kleine Marker zum Verschieben. Hat uns jedenfalls viel Spaß gemacht, und scheinbar haben wir nur einen groben Regelverstoß gemacht (das mit den Fähigkeiten, die Marker vergeben, ist in den Regeln nicht ganz klar erläutert – man kann diese Sachen nur einmal bzw. zweimal pro Spiel einsetzen).

Cruel Necessity kam heute das erste Mal auf den Tisch. Oha, das ist eine harte Nuss. Definitiv weit außerhalb meiner normalen Spielerfahrung und ein wirklich interessantes System, das leicht modifiziert werden kann, wenn es zu frustrierend (oder zu einfach – aber das glaube ich eigentlich eher nicht) wird. Der Aufbau auf den historischen Ereignissen gibt dem Gewürfel einen thematischen Rahmen. Die Würfel sind aber auch schnell ein Frustauslöser, wenn dem Parlament aber auch so gar nichts gelingen will. Einflussnahmen auf die Würfel sind nur sehr spärlich gestreut. Abgesehen davon mein erstes Victory Point Game – und auch das ist eine interessante Erfahrung, nach verbranntem Holz riechende Spielkomponenten hat man auch nicht alle Tage.

Mal wieder San Juan auf den Tisch gebracht zusammen mit Juliana. Ich mags immer noch, ein schnelles und eigentlich recht unkompliziertes Spiel. Und mittlerweile kommt auch die Einsicht wie man gegen eine Zunfthalle anspielen könnte. Auch wenn im Moment die Zunfthalle mit vielen Produktionsgebäuden noch stark dominierend wirkt, das Rathaus mit einer passenden Verwaltungsgebäudestrategie bringt durchaus vergleichbare Punktezahlen. Trotzdem bin ich am Überlegen, ob ich nicht doch das neue San Juan haben will, da dort zum Einen die Zunfthalle leicht entschärft ist (aber ohne sie komplett zu degradieren) und mit der Bank auch interessante neue Akzente gesetzt werden.

Race for the Galaxy ist – zusammen mit dem Robot aus der Gathering Storm Erweiterung – ein wirklich cooles Solo-Spiel. Ich habe das Spiel ja nie Multiplayer gespielt, immer nur alleine gegen den Robot (und 1 oder 2 mal gegen die Keldon AI). Und ich hab bisher auch nur verloren. Aber der Weg bis zum Verlieren war immer spannend. Ein bisschen schade ist, dass der Robot wirklich hohen Druck aufbaut und man daher wirklich sich mit ihm ein Rennen liefert: eines der Hauptziele muss sein das Spiel so schnell wie möglich zu beenden und dabei mehr Siegpunkte als der Robot zu machen. Großartige Aufbauarbeiten kann man sich da nicht leisten, jeder Zug muss Siegpunkte bringen und das Spielende herbeiführen (also entweder direkte Siegpunkte absammeln oder – in der Regel besser – Karten in die eigene Auslage bringen). Wer Science-Fiction Themen mag und nach einer soliden Solo-Erfahrung sucht, dem kann ich das hier wirklich empfehlen. Ist allerdings nicht ganz billig, da man sowohl das Hauptspiel als auch die Erweiterung braucht.

Space Hulk: Death Angel – The Card Game – nach längerer Zeit mal wieder ausgepackt. Ich habe ja viele (nach Julianas Einschätzung zu viele) Solo-taugliche Spiele, dadurch ist es etwas in den Hintergrund geraten. Aber bei diesem Spiel wieder einmal gemerkt, wie gut das System ist, wie flüssig es sich spielt und wie es einen unter Spannung hält. Es baut wirklich eine gute Geschichte auf, die trotz der wenigen Komponenten sehr thematisch ist. Erstaunlich, wie gut sich manches ältere (und hier auch kleinere) Spiel hält. Dieses Mal haben übrigens die Teams von Scriptor Callistarius, Bruder Leon und Bruder Lorenzo mit den Genestealern den Space Hulk gewischt.

Progress: Evolution of Technology ging heute das erste Mal in die Zweispielerrunde. Juliana hat sich tapfer geschlagen, obwohl Progress ja wirklich schon schwerere Kost ist als alles was wir sonst so zusammen spielen. Sie hat sogar gewonnen (ok, sie und ich haben zusammen gegen mich gewonnen). Wie üblich natürlich ein Spiel mit offenen Karten zum lernen. Mir gefällt das Spiel sehr gut, der Technologiebaum macht Spaß und ist recht schlüssig aufgebaut. Optisch macht das Spiel auch was her und die grauen Zellen kommen auch nicht zu kurz. Bis wir das bei unserer wöchentlichen Spielrunde aber auf den Tisch bekommen, vergeht noch was an Übungszeit mit dem Nations Würfelspiel und San Juan zur Eingewöhnung.