Am Rande notiert ...

Allergologie :: Allergene Allergien allergologisch allergisch. Ein Arzt und ein Buch, das er geschrieben hat und eine Datenbank, die im Prinzip der Inhalt des Buches ist, mit Suchfunktion. Viel mehr braucht man auch oft nicht, wenn man nachgucken will, ob z.B. das betreffende Obst als Allergieauslöser bekannt ist oder eher unwarscheinlich.

Issue 438 – pyglet – pyglet 1.1.3 fails on Snow Leopard. Ach menno, das ist jetzt echt ärgerlich. Pyglet wird von Sympy benutzt um mathematische Ausdrücke auszugeben. Dummerweise benutzt Pyglet auf OSX aber Carbon – und das ist nur 32bittig. Und alle Versuche von mir da irgendwas auf 32bit zu zwingen waren vergebens – eigentlich geht das per Environment Variable oder alternativ mit dem arch Tool, aber aus irgendeinem Grund (wahrscheinlich wegen interner indirekten Aufrufe von Programmen) wird das bei Python ausgerechnet nicht so gemacht wie dokumentiert. Ärgerlich, weil Sympy schon länger (nicht erst seit der QT Konsole) auf der Liste der auszuprobierenden Sachen steht.

Innovations in iPython. Sehr interessante Sachen, die bei ipython passieren – damit wird das schon sehr ähnlich zu typischen Mathe-Umgebungen ala Maxima oder Mathematica. Jedenfalls wenn man Sympy und solche Sachen installiert. Die QT Konsole hat bei mir jedenfalls nach etwas rumprobieren und nachinstallieren von Paketen mit Homebrew funktioniert. matplotlib kriege ich aber generell nicht auf Lion installiert, da hakt noch irgendwas, schade – das wäre auch interessant mit dem pylab Modus. Hier gibt es noch mehr zur QT Konsole.

Kunst trifft Kohl

Diese Galerie enthält 29 Fotos.

Das ist der seltsame Name einer schönen Kunstaktion in Münster, die dieses Jahr zum elften Mal stattfindet. Künstler stellen ihre Arbeiten in Kleingartenvereinen und Gärten, öffentlichen Plätzen und anderen Orten aus, mitten in der Stadt. In Münster ist das in … Weiterlesen

Am Rande notiert ...

WSGI and the Pluggable Pipe Dream | Armin Ronachers Thoughts and Writings. Einfach mal lesen, damit man einen guten Überblick bekommt, was WSGI eigentlich so alles ist und was damit machbar ist und wo es vielleicht auch mal klemmt.

Gambas – Gambas Almost Means Basic. Ok, und jetzt wirds richtig wild, aber ich dachte mir nach RealBasic kann ich nicht umhin auch noch auf Gambas zu linken, einer Art VisualBasic Clone für verschiedene Systeme. Kann  mit unterschiedlichen Datenbanken und unterschiedlichen GUI Libraries. Und eine Portierung nach OSX ist mitlerweile (Juni 2011, also noch recht frisch) auch da, klingt also auch für die Zukunft spannend, denn Linux und Windows werden schon unterstützt. Und ja, ich weiss, „richtige“ Programmierer rümpfen über sowas wie VisualBasic die Nase, aber um mal eben grafische Tools zusammenzudengeln ist es sehr brauchbar und gerade für Gelegenheitsprogrammierer interessant.

TL Omnis. Und noch so ein RAD Oldtimer – Omnis war eine der ersten RAD Umgebungen mit der ich gespielt habe und sie war recht ungewöhnlich für die damalige Zeit. Keine „richtige“ Programmierung damals, nur GUI Tools zur Verdrahtung und Verbindung in Kombination mit berechneten Feldern, aber diese sehr leistungsfähig. Sehr starker Fokus auf grafische Werkzeuge für verschiedenste Zwecke (DB Design, Relationsmanagement, Reports, Formulare etc.). Schon erstaunlich was man alles findet, wenn man etwas nachbuddelt. Gibt übrigens eine freie Standardversion der Umgebung, man kann also einfach mal reingucken was es heute so alles kann.

Lazarus. Ich mein, wie kann ich denn sowas wie einen freien Delphi-Clone auslassen, wenn ich über IDEs und RAD Tools schreibe? Also hier der Link, gibt auch OSX Versionen davon. Und ist definitiv ein aktives Entwicklungsprojekt. Und hey, Pascal war meine erste Hochsprache nach Basic, als ich damals mit der Programmierung angefangen bin. Oh, und es gibt mit Objective Pascal eine ziemlich runde Bridge zu den Cocoa Frameworks. Update: boah, da kommt Nostalgie auf! Kommandozeilentools in Pascal bauen! Und die IDE ist gar nicht mal so übel, die kann was!

HyperNext Studio kannte ich überhaupt noch nicht. Ein HyperCard Clone für Mac, mit dem man auch Windows-Anwendungen erzeugen kann. Allerdings ist die letzte Version etwas älter, keine Ahnung ob die mit Lion noch läuft. Mittlerweile ist das Freeware (allerdings closed Source, ich vermute mal weil deren letzte Version halt schon älter ist). Und auch interessant: es bietet zwei Sprachen an, eine die HyperTalk nachempfunden ist und RBScript, ein objektorientiertes Basic aus Realbasic (einer anderen IDE für OSX und Windows). Ich vermute mal, HyperNext selber ist vielleicht mit Realbasic programmiert. Oh, und mit dem HyperNext Android Creator kann man auch Android Anwendungen mit HyperNext bauen. Der Android Creator ist allerdings kostenpflichtig (aber mit 60 Dollar nicht wirklich teuer). Und leider ist der nur für Windows verfügbar, nicht für den Mac. Update: wer Lion hat, kann es vergessen mit HyperNext Studio zu spielen, denn das ist PowerPC Code, und unter Lion gibt’s kein Rosetta mehr. Also Maximum an OSX Version ist Snow Leopard.

Whalesong: a Racket to JavaScript compiler. Schon lange keinen Link zur besten Scheme Implementation des Netzes gehabt. Ok, Racket nennt sich nicht mehr Scheme, aber Scheme ist noch haufenweise drin. Und jetzt gibt es mit Whalesong ein Backend, das aus dem Racket Code JavaScript produziert – und sogar standalone HTML Files erzeugen kann, die dann einfach im Browser laufen.

WebKit in PyQt – rendering web pages. Da ich mal wieder über GUI Bibliotheken und Tools grüble und mit Python und Qt rumspiele sollte ich natürlich nicht die WebKit-Integration von Qt vergessen, die ist wirklich schön einfach realisiert, wie diese recht simplen Beispiele zeigen. Und die Qt-Oberflächen unter OSX sind  zwar nicht 100% wie native Anwendungen, aber schon deutlich besser als die von GTK. Und man kann seinen Code dann auch auf anderen Systemen laufen lassen, ohne große Handstände. Auf dem Blog gibt es noch mehr sehr interessante kleine Artikel über Python und Qt.

Anonymous und LulzSec: „Sperrt eure PayPal-Konten“ – Netzpolitik – derStandard.at › Web. Da kann man schön sehen, was für eine Geisteshaltung und Überheblichkeit hinter Paypal steckt. Passt ja auch gut zu deren Ansatz europäischen Unternehmen amerikanische Exportbeschränkunfen aufzuzwingen und mal eben willkürlich Konten zu blockieren.

CodeMirror. Wenn man Editoren in Webseiten haben will, die Syntax von Programmen einfärben. Sieht ganz  nett aus und könnte vielleicht für ein paar Sachen interessant sein, z.B. da wo ich restructured Text eingeben lasse, oder wo Python-Code in der Datenbank gespeichert wird. Ist eine JavaScript Library die im Browser einfach eingehängt wird in die Textareas.

Harbour Project. Jemand sagte dBase. Dann landete ich bei dbase.com – und dann stellte sich mir die Frage nach Clipper. Und dann hab ich danach gesucht. Warum tu ich sowas? Warum kann ich mich nicht beherrschen? Und wo ist dBase für die Cloud?

Orange – Data Mining Fruitful & Fun. Wow, gerade drüber gestolpert, das kannte ich noch nicht, glaub ich. Eine GUI-Oberfläche mit einem Node-Interface zur Definition von Datenanalysen und Visualisierungen, wobei diese Knoten in Python programmiert sind. Das ganze Interface ist mit QT gebaut, daher gibts da auch eine OSX Version davon. Wenn man also größere Datenmengen durchwühlen muss, ist das sicherlich mal einen Blick wert, zumal es Open Source ist und man sich da ja nix vergibt.

Sage: Open Source Mathematics Software. Einfach weil ich ja letztens über Worksheet-Interfaces gegrübelt habe und drüber nachdenke, was es da alles so an Auswahl gibt – Sage ist ja nicht nur ein Mathematik-Paket, sondern primär erstmal eine gigantische Modulsammlung für Python und ein Worksheet-Interface ebenfalls für Python. Ok, man benutzt einen Webbrowser gegen einen lokal laufenden Webserver, aber trotzdem ist das eigentlich eine nette Sache. Und mitlerweile ist Version 4.7 mit vielen Änderungen draußen. Und man kann gute Sachen ruhig mal wiederholen. Billiger als Mathematik ist es allemal und Python gefällt mir auch deutlich besser als Programmiersprache. Da ich warscheinlich dann irgendwann mir meinen eigenen Server installieren will, um auf Notebooks von überall zugreifen zu können, hier mal ein Blogmark auf eine Anleitung, wie man mit Ubuntu einen eigenen Sage Server baut.

The Xavisys WordPress Plugin Framework – Xavisys. Interessant wenn man selber Plugins für WordPress bauen will, denn es nimmt einem ein paar der Standardarbeiten ab und macht den Code damit etwas simpler.

BuddyPress.org. Gerade mal wieder drüber gestolpert als es um selbst betriebene Social Networks ging. Buddypress läuft irgendwie immer unterm Radar, aber ist eine ziemlich interessante Entwicklung mit allen Features von WordPress – unter anderem also auch allen Login-Integrationen und ähnlichem. Und für BuddyPress gibts dann auch noch eigene Plugins wie zum Beispiel das BuddyPress Media Plugin, mit dem man aus einer BuddyPress Installation sein eigenes Flickr machen kann. Und da gibts noch haufenweise mehr Sachen, bis hin zu kommerziellen Plugins für diverse Zwecke. Und zusätzlich kann man alle WordPress Themes benutzen und darauf aufbauen.

On Safari. Interessanter Artikel von einem, der mal eine Safari anders gemacht hat als üblich – statt der dicken 35mm DSLR hat er eine Panasonic GH2 (für den großen Zoombereich) und eine Leica S2 mitgenommen. Sehr interessante Beobachtungen in dem Artikel und auch ein paar nette Fotos.

EL34 – The home of Eddie – About. Hmm, sollte ich mir auch mal angucken – die MPW-geerbten Worksheets klingen interessant, die von BBEdit sind leider immer eher hakelig als wirklich rund. Vielleicht ist Eddie da ja etwas besser bestückt. Allerdings „SVN Integration“ als einzige Versionsverwaltung? Autsch. Kommt mal ins aktuelle Jahrtausend, Leute! (auf der Schockwelle gefunden, den Link)

Ultimatum: Paypal will in Deutschland Kuba-Embargo durchdrücken. Schön, wie die Unsinnigkeiten aus den USA so mal eben in Europa durchgestzt werden sollen, oder? Wird dringend Zeit für brauchbare Alternativen zu PayPal. Und wird malnZeit, dass die endlich unter die Bankenregulierung fallen – denn deren Sperraktionen blockieren oft auch Gelder die schon da sind – wie zum Beispiel zuletzt bei WikiLeaks.

Creating Apps Using AppleScript Objective-C. Vielleicht sollte ich mir einfach das Buch hier holen, um meine (recht perverse) Neugierde für die AppleScript/Objective-C Bridge zu befriedigen.

SuperCard on Lion. Und weil ich gerade von HyperCard geschrieben habe, sein geistiger Nachfolger – SuperCard – existiert immer noch und ist für Lion wieder fit gemacht worden. Aber wohl immer noch eine Carbon Anwendung, seine Tage sind also wohl doch in nicht zu ferner Zukunft gezählt (bzw. wird es immer schwerer werden, SupeCard in aktuelle Entwicklungen zu integrieren, wenn nicht ein Wechsel nach Cocoa stattfindet). Und es reizt mich immer noch das Teil zu kaufen, und wenn es nur aus Nostalgie ist. Das Hack-Gefühl von HyperCard hab ich nur später wieder so in Smalltalk-Umgebungen erlebt (und die sind ja leider unter OSX auch eher tot).

Mac OS X 10.7 Lion Automation Release Notes. Die schrecklichste Spracherfindung seit Hypertalk hat in der Löwenversion einen Haufen Erweiterungen bekommen, besonders die Integration der Objective-C Bridge in den Apple Script Editor ist witzig – man kann damit direkt in Scripten auf Cocoa Frameworks zugreifen. Auch wenn ich der Überzeugung bin, dass AppleScript wahrscheinlich mehr Programmierer in den Wahnsinn getrieben hat als dass es Benutzern das Leben erleichtert hat, es ist allein schon aus Sprachhistorischen Aspekten immer wieder interessant zu gucken was sich dort tut. Seit Snow Leopard mit der Objective-C Bridge gekommen ist, ist es jedenfalls wieder im Aufwind und selbst im aktuellen XCode 4.1 kann man Anwendungen komplett nur mit dem Interface Designer und AppleScript zusammendengeln. Leider ist die Anwendungsstruktur unter Cocoa definitiv nicht  Non-Programmierer-geeignet, XCode mit AppleScript Anwendungen ist also nicht wirklich eine Neuauflage von HyperCard (der einzige Grund, warum ich HypeTalk vergebe – es war die Sprache in diesem ziemlich genialen kleinen Tool mit großer Reichweite).

Meedia: Meck-Pomms CDU wirbt mit “C wie Zukunft”. Dumm, dümmer, CDU. Oder „C wie Kann keine Rechtschreibung“. Oder vielleicht auch „C wie Ziemlich Dusselig“? Und sowas spielt Regierung …

Trunk Notes | Apps On The Move. Hab ich schon länger auf meinem Rechner, aber erst jetzt hab ich mich  mal intensiver damit beschäftigt, wie ich das mit anderen Tools integrieren kann. Und es ist eigentlich völlig banal: VimWiki benutzen. VimWiki benutze ich sowieso schon für mein Desktop-Wiki, und da liegt es natürlich nahe das einfach alles so zu integrieren, dass ich das auch mit dem TrunkNotes Wiki benutzen kann. Klar, damit werden diverse erweiterte Features von TrunkNotes nicht unterstützt, aber das ist für mich nicht so primär wichtig, wichtiger ist erstmal die normalen Inhalte direkt bearbeiten zu können. Und dafür reicht der kleine Hack. Irgendwann mache ich dann mal einen speziellen TrunkNotes Mode, der auch Unterstützung für die Metadaten bietet. Gerade gefunden: ein Clone von VimWiki, der mit Markdown (was TrunkNotes intern benutzt) klar kommt (der entsprechende Code ist in der Entwicklerversion von VimWiki schon drin).

Die seltsamen Fakten des Herrn Uhl « mrtopf.de. Ich sach einfach mal: lesen. Denn wozu soll ich da alles wiederholen, was anderswo schon jemand geschrieben hat. Und da es mit der VDS ja auch den Datenschutz betrifft, auch mal für die Metaeule kategorisiert.

XMPPFLASK — XmppFlask v0.1 documentation. Definitiv ein interessantes Projekt – ein XMPP Bot in Python, der eine ähnliche Struktur hat wie Flask, also einfache Definition für XMPP Handler mit Routing von Events. Da ich immer mal wieder vor hatte mir XMPP als Backbone für verteilte (also weit verteilte) Anwendungen mit Online/Offline-Möglichkeit anzugucken, mal geblogmarkt.

Social Networks und meine Nutzung von denselben

Irgendwann fällt einem mal auf, dass man einfach viel zu viele Stellen im Netz hat, wo was passiert und wo man irgendwie vertreten ist. Aus diesem Grund hier mal eine Aufstellung von den aktuellen Netzwerken in denen ich auftauche und … Weiterlesen

Am Rande notiert ...

flot – Attractive Javascript plotting for jQuery. Mal wieder was für die Zahlenfresser, bzw. deren visualisierenden Kollegen – Zahlenwüsten in gut aussehenden Graphen darstellen, und das ganze als jQuery Plugin. Muss ich mir definitiv mal näher angucken, könnte bei speziell einem Projekt interessant werden.