Am Rande notiert ...

F-Droid. Durchaus interessant – ein App-Store für Open Source Anwendungen für Android. Damit man nicht ständig selber nachgucken gehen muss, ob es Neuigkeiten gibt. Natürlich sind einige der Apps auch im normalen Google Play Store drin, aber nicht jedes Open Source Projekt will durch Googles Reifen springen.

The iDroid Project – Where it presently stands – 0xDEADFA11. Zum Thema Android auf iPad – sieht nicht gut aus, iDroid war wohl das aktivste Projekt das eine Gesamtlösung liefern wollte, aber der Status aus Juli und der Zustand des Projektes im Statusüberblick sehen nicht so aus, als ob da in Kürze was kommen würde. Schade.

Ipad optimization – xSellize. Ich glaub das guck ich mir mal genauer an – auf meinem iPad 1 hab ich nämlich mitlerweile das Problem, dass mir Apps ständig wegen Speichermangel crashen (z.B. der offizielle Twitter Client). Nach Erfahrungen mit anderen Systemen mit Flash sollte der Swap auf Flash nicht zu schlecht von der Performance sein – und wenn sich der Batterieverbrauch dann auch noch in Grenzen hält, wärs vielleicht eine Übergangslösung. Auch wenn es mich nervt, dass man nach so kurzer Zeit schon nur noch mit Jailbreak und Systemhacks sein System weiter benutzen kann. Idealer wäre wohl wenn jemand Android auf die alten iPads portiert …

ActiveAndroid | Active record style SQLite persistence for Android. Hmm, mal angucken – ein weiterer ORM für Android, aber einer mit recht interessanter Syntax. Der Source verspricht auch noch ein paar mehr Sachen wie z.B. Joins. Wenn dann auch noch Migrations brauchbar abgebildet werden (daran krankt es erschreckend oft), könnte mich das Projekt durchaus motivieren mal mein kleines Bastelprojekt umzustellen.

Official Website | FreeBASIC Programming Language. Gerade drüber gestolpert (fragt nicht), ein freier Basic-Compiler der sich an QuickBasic orientiert.

The ElfData Plugin. For future use, etwas effizientere Stringklassen und Strukturen als die normalen in RealBasic. Und Basisstrukturen für Parser und Tokeniser. Irgendwann will ich ja doch mal einen eigenen Markdown-Prozessor für mein Desktopwiki bauen anstelle dauernd externe Tools aufzurufen.

Kürbissuppe

Diese Galerie enthält 9 Fotos.

Irgendwie kamen wir auf die Idee für Kürbis. Kürbis – das passt doch zur Jahreszeit. Und warum nicht mal eine ordentliche Kürbissuppe kochen? Also rauf auf den Markt und das besorgen was wir brauchten (vor allem den Kürbis) und los … Weiterlesen

Am Rande notiert ...

A Cloud Storage Programming Interface – Store everything. Das sieht ganz interessant aus – eine C# Library zum Zugriff auf diverse Cloudspeicher. Unterstützt auch Dropbox und vor allem unterstützt es auch Mono for Android und MonoTouch, wodurch ich es als Basis nehmen könnte um mein kleines Android-Projekt mal testweise auf C# umzuschreiben.

F# and MonoGame on the Mac. Wer auf dem Mac mal Games bauen will hat mit MonoGames eine interessante Option. Es handelt sich dabei um eine Reimplementation der Microsoft XNA APIs. Also im Prinzip einfach die Weiterführung von Mono in den Gaming-Bereich. Ziemlich coole Sache – und weil eine coole Sache alleine nicht reicht, gibts in dem verlinkten Artikel das ganze mit Integration in F#, der funktionalen Sprache für .NET von Microsoft. Leider wird für iOS MonoTouch und für Android MonoDroid benötigt, wodurch es dort einen leichten Anschaffungswiederstand zu überwinden gilt (sind nicht ganz billig die Lizenzen, für Hobbyisten also vielleicht nicht so ganz der Knaller).

git-annex. Definitiv wert für zwei oder drei Blicke. Im Prinzip ist das sowas wie ein manuell betriebenes Dropbox – man kann Ordner mit anderen Ordnern verknüpfen und Sync-Beziehungen definieren. Aber man kann auch zum Beispiel Redundanzen definieren, wodurch sichergestellt ist, dass von Files genügend Kopien vorliegen – löscht man eine Datei, gibts was auf die Finger wenn es die letzte Kopie war (und sie wird wiederhergestellt). Viele Kommandos zur effizienten Verwaltung verschiedenster Szenarien kommen dazu und es gibt verschiedenste Backends für die Daten – z.B. kann man Amazon S3 integrieren und mit geeigneten Mitteln als Backup-Repository einbinden, oder URLs aus dem Web referenzieren und darüber Dateien jederzeit wieder rekonstruierbar machen (damit kann man z.B. auch einen eigenen Fileserver mit http Oberfläche integrieren). Oder sogar sowas wie Google Mail als Backend benutzen und seine Daten in Dateianhängen. Oder alle Mittel von git benutzen um z.B. temporäre Ergebnisse von Synchronisierungen auszuschließen. Im Gegensatz zu Sparkleshare – welches ja auch auf git aufbaut – werden hier aber nur die Metadaten in git versioniert, nicht die Dateien selber. Das hat natürlich den Nachteil, dass Dateiänderungen darüber nicht zurückgedreht werden können – dazu bräuchte man ein versionierendes Backend wie z.B. bup, welches dann als Datensicherung mit Versionierung und Definition der Backup-Zyklen benutzt wird. Der Vorteil der git-annex Methode ist aber, dass die Daten nicht so gigantisch wachsen wie bei Sparkleshare wenn man z.B. große Dateien wie Videos oder Digitalbilder syncen will – nur an der definierten Backup-Schnittstelle würdenm die Versionen anfallen und man kann explizit bestimmen welche Daten da hin gehen. Nix für Mäuseschubser, aber klasse für Kommandozeilenfetischisten.