Am Rande notiert ...

Fotos von vier Tagen Kurzurlaub in Leiden. Ja, einfach nur Urlaubsfotos. Ey, ich bin nur Knipser, der kann man nicht mehr erwarten. Einfach auf den Link klicken und durch scrollen, oder auf ein Foto für Großansicht klicken. Und ja, ich hab Koken wiederbelebt. Im Moment scheints ganz ordentlich zu tun.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

Tails – Über Tails. Hmm, vielleicht mal einen USB Stick mit dem System einrichten, so für unterwegs und bei Bedarf.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert. (jaja, ist etwas dünn hier, das meiste landet letzterzeit auf Google+)

.NET Compiler Platform „Roslyn“ – Documentation. C# und VB.Net Compiler. Direkt von Microsoft. In C#. Und Basic. Unter Apache 2.0 Lizenz. Also ganz ehrlich? Ich finds klasse.

2.0 Series — IPython 2.0.0 documentation. Sehr cool. So langsam kommt das immer näher an die Oberfläche von Mathematica heran. Leider der starke Fokus auf Browser – ich kann verstehen warum, aber so richtig begeistert bin ich davon nicht, mir wäre es lieber, das wäre eine mehr integrierte Lösung in der normalen GUI. HTML als Rendering-Engine ist ja in Ordnung, aber Browser als Benutzeroberfläche leider doch immer noch sehr hakelig im Vergleich zu einer optimierten nativen Umgebung. Aber trotzdem, wirklich cool was da passiert.

reclaim hugo | Collected stuff from social networks – nachdem ja jetzt das Reclaim Social Projekt das WordPress Plugin in einer ersten Version geliefert hat, hab ich endlich mal eine Site eingerichtet auf der ich jetzt meine G+, Twitter, Facebook, Flickr, Github und Youtube Aktivitäten sammel. Sieht schon ganz ordentlich aus. Als Theme benutze ich übrigens Shprink One, das arbeitet sehr gut mit den Formaten zusammen und hat ein paar nette Features. Und ist vor allem ordentlich schlicht. Und tut mit verschiedenen Bildschirmgrößen, auch mit Mobile. Mal gucken wie sich das Teil im Dauerbetrieb verhält.

TheKolWiki. Natürlich gibts zu KoL auch ein Wiki. You are in a maze of twisty little pages, all alike and all insane.

The Kingdom of Loathing. Muahahahaa. Ahem. Es gibt nichts, was es nicht gibt, im Internet. Und manches ist sehr, sehr seltsam. Und sehr, sehr alt. Und nicht nur hab ich ewig dieses sehr seltsame MMORPG (haha, ne, ehrlich!)  nicht mitbekommen, ich hab auch den Kickstarter zu deren CCG verpasst. Und das passt auch noch alles zum Farbschema meines Blogs.

Britischer Geheimdienst: #GCHQ #stasi #zersetzung – Golem.de. Manch ein Stasi-Mitarbeiter wird vermutlich beim Lesen darüber, was NSA und GCHQ und deren Freunde so alles veranstalten leise weinen. Aus Neid. Schon absurd, was für undemokratische und teilweise schon fast faschistische Umtriebe die betroffenen Geheimdienste verfolgen. Woher nehmen „westliche“ Demokratien da eigentlich noch ihre Legitimation in den moralischen Diskussionen mit der „Achse des Bösen“? Nur gut, dass wir in Deutschland ob unserer lustigen Hobby-Geheimdienste wohl eher zur „Achse des Blöden“ gehören. Klagt jetzt eigentlich die NPD oder der Verfassungsschutz vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Bundespräsidenten wegen Beleidigung?

OpenBuilds OX CNC Machine | OpenBuilds. Cool – der nächste Schritt nach den 3D Druckern, jetzt die CNC Maschine zum Selberbauen und Sharen.

Microsoft öffnet .NET-Quellcode. Ok, wäre noch besser wenn es gleich eine Open Source Lizenz gewesen wäre (und mit GPL hätten sie sich sogar selber absichern können), aber hey, auch diese Variante ist nicht uncool – Mitlizensierung von Patenten für die Reference-Sources ist schon mal eine gute Nummer. Und Mono hat ein Stück Sicherheit mehr bekommen.

Coole Idee: Decks für jede Ravnica Gilde. Und jedes Deck vom Gildenchef geführt. Vermutlich nicht die besten Decks für die jeweilige Gilde, aber dafür viele on-flavor Karten.

Welcome to RISC OS Pi in Documentation. Ok, schon putzig – RiscOS jetzt als System für den Raspberry Pi. Andererseits, der hat wahrscheinlich bessere Leistung als die alten Acorn Maschinen damals hatten.

The Julia Language. Hatte ich das schon? Egal, kann man auch mal wiederholen, vor allem weil es jetzt auch eine kleine kompakte IDE für Julia gibt.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

Was ich so im Laufe der Woche als lesenswert betrachtet habe und nicht extra verlinken wollte, hier gesammelt und unkommentiert.

kachayev/fn.py · GitHub. Diverse kleine Tools um in Python mehr funktional zu programmieren. Interessant für mich hauptsächlich die persistenten Datenstrukturen, ich hab diese mit Clojure sehr schätzen gelernt.

OpenCamera. Geblogmarkt, weil a) cool und b) könnte mich interessieren zu bauen. 3D Drucker ist ja irgendwann da und Arduino ist schon da und Fotografie ist ja nun so ganz und gar auf meiner Linie.

Will You Fight the Hand that Feeds? : Daily MTG : Magic: The Gathering. Hmm, God of Ramp. Das klingt doch so, als wäre es eine nette Karte in einem Blinking Rhino (Roon) Deck. Speziell weil man durch Blinken von Kreaturen mal eben die Göttin wieder zur Verzauberung degradieren kann, wenn jemand mit Kreaturenremoval daher kommt. Und da sie legendär ist, könnte sie auch wunderbar in Captain Sisay passen – ich hab da noch so einen Full-Art-Alter davon, der auch nach einem eigenen Deck ruft …

Mogis, God of Slaughter by Jarvis Yu. Also ich scher mich nicht um Standard – ich will den als endlich brauchbaren BR General in EDH. So böse. T4 unzerstörbares Enchantment dass die Gegner ihre Kreaturen wegopfern lässt. Oh so böse. Könnte definitiv Purphoros als meinen Lieblingsgott für EDH ablösen.

Port 32764: Cisco bestätigt Backdoor in Routern. Ok, sie bestätigen die Existenz – aber wo ist die Erklärung, wo sie her kommt? Wieso ist sie drin und wieso wurde sie nicht schon längst von Cisco entfernt? Will mir ernsthaft jemand sagen, Cisco würde nie einen Portscan auf ihre eigenen Router laufen lassen?

Google will Hausgeräte-Markt erobern. „Hey Google, brennt es bei mir zu Hause?“

TeleHash / JSON + UDP + DHT = Freedom. Über git-annex drauf gestoßen: eine verteilte Messaging-Technik mit interessanten Eigenschaften. Stark P2P ausgerichtet, stark auf Verschlüsselung ausgerichtet und von vornherein als Middleware konzipiert und nicht primär als Mensch-zu-Mensch Protokoll wie XMPP. Definitiv beobachten, was da raus kommt.

Self Mallard 4.5.0 released | Self. Es lebt noch. Ist ja immer noch eines der coolsten Systeme die sich aus Smalltalk ergeben haben – sehr exotisch, sehr anders. Aus einigen Aspekten können Systeme auch heute noch lernen – die Umsetzung der prototypischen Vererbung in die grafische Entwicklungsoberfläche ist schon echt cool und wirkt selbst heute noch modern. Das GUI Framework selber hat ja schon vor geraumer Zeit seinen Weg in Squeak gefunden, aber außerhalb der Squeak+Self-Welt kennt es kaum jemand. Was wirklich schade ist. Und der Compiler ist auch immer noch einer der besseren im Feld der Bytecode-Sprachen. Gerade wenn man mal vergleicht wie JavaScript heute sich darstellt und was Self schon seit ewigen Zeiten kann, da kann man glatt traurig werden.

Ori File System. Hmm – kein echter Server, implementiert als richtiges Filesystem, klingt gut. Allerdings nicht für Windows verfügbar und daher bei meinem Gerätemix nur bedingt tauglich. Könnte trotzdem mal einen Blick wert sein.

Commie Box Magic ist eine weitere Variante mit zentraler Library. Die Regeln sind weiter ausgebaut und IMO komplexer als beim Stack, ich würde den wahrscheinlich vorziehen. Vor allem weil das einfachere Manafixing im Stack Goldkarten gut spielbar macht – man hat halt das passende Mana in wenigen Runden parat, selbst wenn man derzeit keine der Farben der Goldkarte hat.

The Stack and Back : Daily MTG : Magic: The Gathering – hmm, das Format klingt sehr interessant um mit der großen Kartensammlung was sinnvolles zu machen. Könnte auch als Pauper-Variante sehr spaßig werden, oder halt in einer Version mit einer entsprechend gewogenen Mischung nach Rarity. Es fällt halt das Deckbuilding weg, was es leichter macht Leute reinzunehmen, die mit MTG erst anfangen – man kann einfach nach dem spielen was auf den Karten steht. Manascrew gibts nicht, weil man sich einfach im Draw eine passende Land-Karte nehmen kann. Das Spiel sollte dadurch wesentlich reaktiver werden – wenige Möglichkeiten vorzuplanen, da selbst wenn man den Stack kennt ja nicht weiss, welche Karte vielleicht jemand anderes bekommt. Und der Vorteil: Deckungleichgewicht ist eine reine Funktion des Zufalls. Magic wird dadurch noch ähnlicher zu einem Boardgame. Ich glaub, das ist mal ein Projekt für meine Sammlung.

Un peu de math…: Installing and using Sage just got even easier.. – und zwar einfach ein git pull und ein make und das wars. Ok, und größere Mengen Kaffee während man auf den Build wartet. Way cool. Wer Sage nicht kennt: ein Mathematik-Paket mit ähnlicher Komplexität und Ausrichtung wie Mathematica, das komplett auf Open Source Projekten basiert die alle mit Python als „Glue“-Sprache integriert werden.